Komplexe Aufgaben kreativ lösen

FIRST® LEGO® League: Regionalausscheidung fand an der HTL Bregenz statt.
Bregenz Acht Vorarlberger Schulteams der Altersgruppe neun bis 16 Jahre stellten sich im FIRST® LEGO®-League-Challenge-Wettbewerb der Herausforderung, ihre Forschungsergebnisse und die programmierten Roboter einer Jury an der HTL Bregenz zu präsentieren. Die Schule ist seit nunmehr acht Jahren Veranstalter der Regionalausscheidung für Vorarlberg.
Kreative Lösungen und Teamgeist
Lego ist bereits seit Jahrzehnten fester Bestandteil in den Kinderzimmern. Doch auch für die große Bühne sind die genoppten Kunststoffsteine geeignet, so wie bei der jährlichen weltweiten „FIRST® LEGO® League (FLL)“. In einer sportlichen Atmosphäre führt die FLL Kinder und Jugendliche an Wissenschaft und Technologie heran. Der Wettbewerb fördert vor allem den Teamgeist und spornt Kinder und Jugendliche an, komplexe Aufgaben mit kreativen Lösungen unter Zeitdruck zu bewältigen. Weltweit nehmen in diesem Jahr über 40.000 Teams teil. Das diesjährige Saison-Thema lautete „Cargo Connect“ und beschäftigte sich damit, Ideen für nachhaltigen Transport und Logistik zu finden. Im Forschungsprojekt suchten die Teams nach Problemstellungen zur Verbesserung von Gütertransporten, recherchierten nach technische Lösungen und weltweiten Herausforderungen zu dieser Aufgabenstellung, führten Gespräche mit Experten und entwickelten Ideen, um den Bereich Transport in Zukunft schneller, sicherer und effizienter zu machen. Vorgestellt wurden die kreativen Lösungen in einer fünfminütigen Präsentation vom gesamten Forschungsteam.
So funktioniert der Wettbewerb
„Für den Gesamtsieg müssen die Teams in den vier Kategorien Roboterdesign, Forschung, Robot-Game und Grundwerte Punkte sammeln“, so Gerhard Mayr, Veranstaltungsorganisator der FLL-Regionalausscheidung in Vorarlberg. Die FLL-Teams präsentieren ihren Forschungsauftrag und messen sich mit ihren selbst gebauten und programmierten Robotern in den Robot-Games. Dazu müssen verschiedene Aufgaben, die mit dem Saison-Thema zu tun haben, auf dem vorgegebenen Spielfeld in zweieinhalb Minuten bewältigt werden. Dazu zählen Aufgaben wie etwa Schiffe be- und entladen oder Frachten transportieren. Und der Schlüssel zum Erfolg ist wie so oft der Teamgeist der gesamten Mannschaft.
Die acht Teams haben ihr Bestes gegeben und gezeigt, dass sie „technisch“ richtig gut drauf sind. Das Team der Bezauer Wirtschaftsschulen (BWS) gewann die Kategorie „Grundwerte“ vor dem Team „Voradlbär“ – BG Dornbirn und den „Ultra Breaker“ der Mittelschule
Altach.
In der Kategorie Forschung überzeugte das BrickTec Hasenfeld Team vor dem Team „Voradlbär“ und dem „ekmTecRobots HTL Bregenz-Team“. Die Kategorie Roboterdesign konnte das HTL-Bregenz-Team für sich entscheiden, gefolgt von BWS und VMS Hasenfeld. Im Finale der Robot-Games standen sich die Teams des BG Dornbirn und der Bezauer Wirtschaftsschulen gegenüber, nach zwei Runden errang „Voradlbär“ – BG Dornbirn den Sieg in dieser Kategorie und darf sich ebenfalls über den Gesamtsieg der FLL Vorarlberg freuen.