Projekt im Sinne der Nachhaltigkeit

Reparatur Café Bregenz schreibt seit vier Jahren Erfolgsgeschichte.
Bregenz Wo einst die Lokomotiven des Wälderbähnles gewartet wurden, hat heute das Reparatur Café Bregenz seinen Sitz. In der alten Wälderbahnremise im Vorkloster werden defekte Geräte wieder instandgesetzt. Ein enkeltaugliches Unterfangen, das Ressourcen und den Geldbeutel schont und alten Geräten neues Leben schenkt.
Alte Lokschuppen
Von 1902 bis 1983 besorgten Dampf- und später Dieselloks den Personen- und Güterverkehr zwischen Bregenz und Bezau. Damals entstand im Vorkloster die Wälderbahnremise, Lokschuppen und Werkstatt der Bregenzerwaldbahn. Jahre nach Auflassung des Wälderbähnles zog in die alte Remise die Berufsvorschule „Jugend am Werk“ ein. Sie vermittelte Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten Fertigkeiten in der Holz- und Metallverarbeitung und bereitete sie auf den Einstieg ins Berufsleben vor.
Interessante Projekte entstanden
Unter Geschäftsführer Elmar Großkopf nahm Jugend am Werk in Bregenz einen beachtlichen Aufschwung. Großkopfs Bilanz wies eine hohe Vermittlungsquote aus und in den Werkstätten im Vorkloster wurden auch interessante Projekte umgesetzt. So wurde etwa jener alte Segelflieger restauriert, mit dem der spätere Bürgermeister Norbert Neururer seine ersten Flugversuche vom Pfänder aus startete. In der Metallwerkstatt entstanden Dinosaurier, von denen heute noch ein Triceraptos im Außengelände sein Unwesen treibt.
Integra stellt Räume zur Verfügung
Die alte Wälderbahnremise wurde nach der Auslagerung von Jugend am Werk von Integra übernommen und vor vier Jahren der Initiative Reparatur Café Bregenz zur Verfügung gestellt. Die Idee, geboren im Lebensraum Bregenz, fiel sofort auf fruchtbaren Boden. Peter Weiskopf vom Lebensraum erinnert sich: „Rund um Roswitha Steger entstand ein ehrenamtliches Team mit geschickten Handwerkern, motivierten Kuchenbäckerinnen, einer umtriebigen „Café-Fee“ und einem starken Organisationsteam. Integra-Geschäftsführer Robert Bösch bot der Initiative kostenfrei die Wälderbahnremise in der Vorklostergasse an. Da früher von Jugend am Werk dort auch Fahrräder repariert wurden, eignete sich die Remise mit ihrer großen Werkbank, ausreichend Räumlichkeiten und wichtigen Ressourcen hervorragend für das Reparatur Café.“ Seither hat die Einrichtung jeden ersten Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr (Reparaturannahme bis 11 Uhr) geöffnet.
Profis über die Schulter geschaut
Angenommen wird alles Defekte, das man selber hertragen kann. Geschickte Hände versuchen, den Geräten wieder neues Leben einzuhauchen. Kunden können den Profis dabei über die Schulter blicken und mithelfen, um im Bedarfsfall ihre kaputten Dinge wieder selbst zum Laufen zu bringen. Eine nachhaltige, enkeltaugliche Initiative, die schon zahlreiche Stücke vor der Verschrottung bewahren konnte. Damit werden Ressourcen geschont, die Lebensdauer mancher Geräte wird verlängert und das ist nicht zuletzt in der heutigen Zeit auch für das Haushaltsbudget von großem Vorteil.
Engagiertes Team
Im Team des Reparatur Cafés Bregenz engagieren sich Roswitha Steger als Sprecherin, Elisabeth Mair betreut den Empfang, Ursula Hechenberger hält die Website auf aktuellem Stand (www.reparaturcafe-bregenz.at) und ist für Folder und Drucksachen zuständig, Peter Weiskopf besorgt die Öffentlichkeitsarbeit. Fini Giselbrecht organisiert das Café, die Kuchenbäckerinnen Sandra, Barbara, Marina sorgen für das leibliche Wohl. Überall zu sehen, wo es was zu tun gibt, ist Helmut Riedl als „Mann für alle Fälle“ und zum fachkundigen Reparatur-Team zählen Harald, Michael, Eugen, Tom, Felix, Bernhard, Markus, Manfred und Patrick. Sie bringen fast alles wieder in Gang und sind so die Stars im Team.
Helfende Hände sind willkommen
Das Reparatur Café Bregenz freut sich über jede Unterstützung und helfende Hand. Wer in der einen oder anderen Form etwas beitragen möchte, kann entweder am jeweils ersten Samstag im Montag zwischen 9 und 12 Uhr vorbeikommen oder sich mit Roswitha Steger, Tel. 0650 2647446 oder dem Lebensraum Bregenz, Tel. 05574 52700-10 in Verbindung setzen. HAPF

Geschickte Hände versuchen, alles Mögliche wieder in Gang zu bringen.

In den ehemaligen Räumen von Jugend am Werk hat das Reparatur Café Bregenz eine passende Bleibe gefunden. RepCafe Bregenz