Damals Diese Woche vor . . .

Vorarlberg / 03.07.2022 • 18:26 Uhr / 2 Minuten Lesezeit

. . . 60 Jahren wurde „Telstar“, der erste Kommunikationssatellit, ins All geschossen. Die Telstar-Satellitenserie war ein Gemeinschaftsprojekt der NASA und des US-Telekommunikationsunternehmens AT&T. Noch im Juli 1962 wurde mit einer Rede des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy die erste Live-Fernsehsendung zwischen den USA und Europa übertragen. Der 60 Millionen Dollar teure Telstar 1 wog 77,2 Kilogramm und hatte einen Durchmesser von 88 Zentimetern. Seine Energie bezog er aus 3600 außen angebrachten Solarmodulen.

. . . 70 Jahren wurden in München für Fußgänger die ersten Zebrastreifen in Deutschland angelegt. Am 24. August 1953 führte der Gesetzgeber die Fußgängerüberwege in Deutschland bundesweit ein. In Graz wurden von Herbst 2004 bis Frühjahr 2006 Versuche unternommen, die Zebrastreifen in Querrichtung anzubringen, um dadurch den Autofahrer besser zum Anhalten vor dem Schutzweg zu motivieren. Nach Auswertung der Studien galten diese Versuche im Juni 2006 als gescheitert, da sie keine Verbesserung der Situation gebracht haben.

. . . 145 Jahren trug der „All England Lawn Tennis and Croquet Club” zum ersten Mal das Tennisturnier von Wimbledon aus. Anlass dafür war die Rechnung über 10 Pfund für eine Rasenwalze, die erneuert werden musste. So entstand die Idee, ein Turnier abzuhalten und dafür Eintrittsgeld von den Zuschauern zu verlangen. Zunächst nur für Männer zugelassen, wurden 1884 die Wettbewerbe für Dameneinzel und Herrendoppel eingeführt. Damendoppel und Mixed wurden 1913 ins Turnierprogramm aufgenommen.

ernestf.enzelsberger@vn.at,
Recherchiert von

Prof. Ernest F. Enzelsberger

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.