Als Lustenau den Frühling und sich selbst feierte

Vorarlberg / 07.04.2023 • 14:45 Uhr / 1 Minuten Lesezeit
Im Kreise ihrer „Prinzessinnen“ dankt die Königin des Stickerei- und Blumenkorsos 1966 in Lustenau, Lotte Brüschweiler, mit einem Lächeln für den Beifall des Publikums. Ihr selbstgeschneidertes Kleid erforderte neun Meter kostbarer Spitze. Oskar Spang, Stadtarchiv Bregenz, www.vorarlberg.at/volare

Die Geschichte des Landes in Bildern: Lustenauer Frühlingsfest Ende Mai 1966.

Lustenau Die ersten Sätze der VN-Berichterstattung über das Lustenauer Frühlingsfest 1966 lesen sich auch heute noch wie ein zeitloser Klassiker: „Sie sind nun mal ein eigener Menschenschlag, die Lustenauer. Dies erkennt der Außenstehende nicht nur am eigenwilligen Dialekt, der zu manchen Spitzen gegen das rührige Völkchen an der Schweizer Grenze Anlaß gibt, sondern vor allem auch daran, daß Lustenau geradezu ein Beispiel der vielgerühmten alemannischen Tüchtigkeit bildet. Dies bezieht sich vor allem auf die eminente Bedeutung Lustenaus als Stickereizentrum.“

„Frühlingstanz“ wurde dieses anmutige Sujet genannt.
Zur verschwenderischen Fülle der Blumenarrangements und duftiger Stickereien gesellte sich die Anmut der Lustenauer Mädchen.
Auch Trachengruppen waren unterwegs.
Ein fröhliches Trio in der Hollywood-SchaukeL

Und weiter: „Einen besonderen Glanzpunkt vermag das Frühlingsfest durch die Veranstaltung des Stickerei- und Blumenkorsos zu vermitteln, der aus kleinen Anfängen im letzten Jahr am heurigen Pfingstsonntag zu einem großartigen Ereignis wurde.“

Ganz links der Präsident des Vereins Stickerei- und Blumenkorso, Oskar Holzhammer, neben ihm die bekannte Rundfunksprecherin Rosemarie Isopp, die zuvor die Sendung „Autofahrer unterwegs“ kommentiert hatte, ganz rechts der Lustenauer Bürgermeister LAbg. Robert Bösch und hinter ihm Korso-Vizepräsident Fritz Brüschweiler.
Ein überdimensionaler Blumenkorb.
Auch die Hundeführer des Hundesportvereins Lustenau nahmen am Blumenkorso im Rahmen des Frühlingsfestes teil.
Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.