
Als Lustenau den Frühling und sich selbst feierte
Die Geschichte des Landes in Bildern: Lustenauer Frühlingsfest Ende Mai 1966.
Lustenau Die ersten Sätze der VN-Berichterstattung über das Lustenauer Frühlingsfest 1966 lesen sich auch heute noch wie ein zeitloser Klassiker: „Sie sind nun mal ein eigener Menschenschlag, die Lustenauer. Dies erkennt der Außenstehende nicht nur am eigenwilligen Dialekt, der zu manchen Spitzen gegen das rührige Völkchen an der Schweizer Grenze Anlaß gibt, sondern vor allem auch daran, daß Lustenau geradezu ein Beispiel der vielgerühmten alemannischen Tüchtigkeit bildet. Dies bezieht sich vor allem auf die eminente Bedeutung Lustenaus als Stickereizentrum.“




Und weiter: „Einen besonderen Glanzpunkt vermag das Frühlingsfest durch die Veranstaltung des Stickerei- und Blumenkorsos zu vermitteln, der aus kleinen Anfängen im letzten Jahr am heurigen Pfingstsonntag zu einem großartigen Ereignis wurde.“




Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.