Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Vorarlberg / 11.06.2023 • 16:39 Uhr / 6 Minuten Lesezeit
Die 1944-Jahrgänger erlebten einen schönen Ausflug.jahrgang 1944
Die 1944-Jahrgänger erlebten einen schönen Ausflug.jahrgang 1944

Zwei Ehrungen für langjährige Mitglieder

der Harmoniemusik

hm-bartholomäberg Das Muttertagskonzert im Frühling ist eines der Highlights im Vereinsjahr der Harmoniemusik Bartholomäberg. Bereits Wochen zuvor probten die rund 40 Mitglieder unter der Leitung von Kapellmeister Mathias Vallaster, um für diesen Abend ihre Top-Leistungen zeigen zu können und dem interessierten Publikum wie jedes Jahr einen Hörgenuss von hoher Qualität in Sachen Blasmusik zu bieten.

Zunächst präsentierten sich eingangs die fünf Jungmusikanten Antonia Köberle und Magdalena Frast auf der Querflöte, Katharina Mattle und Jonas Ganahl auf der Klarinette und Aurelia Ammann auf dem Saxophon. Eine Premiere feierte an diesem Abend auch die neue Vizekapellmeisterin Natalie Saler. Sie trat das erste Mal in ihrer Funktion auf und dirigierte das Stück „Von wunderbaren Mächten“.

Dieses Jahr wurden auch zwei langjährige verdiente Mitglieder, Josef Keßler und Lorenz Vallaster, beim Muttertagskonzert für ihre 61-jährige Treue und 51-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Josef Keßler kam 1963 zur Musik und erlernte beim damaligen Kapellmeister Fridolin Marchetti die Klarinette, während Lorenz Vallaster 1972 der Harmoniemusik Bartholomäberg beitrat und bei Sieghart Bitschnau das Tenorhorn erlernte. Als erstklassiger Musikant bildete er auch vereinsintern junge Leute auf dem Tenorhorn aus. Beide waren sehr intensiv in der Vereinsleitung aktiv. Josef war 30 Jahre im Ausschuss, davon 14 Jahre als Schriftführer, zehn Jahre als Obmann und sechs Jahre als stellvertretender Obmann. Lorenz war 27 Jahre im Ausschuss, davon sieben Jahre als Obmannstellvertreter und 20 Jahre als Beirat. Er war auch federführend bei der Gründung der Jungmusik beteiligt.

Der Obmann des Blasmusikbezirkes Montafon, Thomas Rudigier, überreichte beiden Jubilaren die Goldene Ehrenspange. Und dass beide Männer auch heute noch mit Leib und Seele Musikanten sind, bewiesen sie an diesem Abend den interessierten Besuchern beim Konzert „What a wonderful world“, das am Ende mit viel Applaus honoriert wurde. STR

Praktischer
Kompostierungskurs

gov bludenz bürs „Guter Kompost gibt gute Erde und somit reichlich Ernte.“ Der GOV Bludenz Bürs wurde anlässlich der Jahreshauptversammlung von der Familie Margit und Ernst Bitschnau auf einen Kompostierungskurs Ende Mai eingeladen. Bei strahlendem Wetter trafen sich zwölf interessierte Vereinsmitglieder und wurden nicht enttäuscht.

Ernst und Margit Bitschnau erklärten umfassend, wie man relativ schnell aus Rasenschnitt und biologischen Küchenabfällen zu einer guten Komposterde kommt. Dazu ist erforderlich, dass der Kompost regelmäßig gewendet und Mikroorganismen sowie z.B. Steinmehl, Kohle usw. beigemengt werden. Der positive Aspekt ist auch, dass der Kompost auf diese Art geruchsfrei ist und somit keine Belästigungen entstehen. Margit und Ernst Bitschnau sind schon seit ca. 40 Jahren Selbstversorger und konnten uns in ihrem großen Garten ihre Produkte zeigen und dass dies, wenn auch mit viel Arbeit verbunden, möglich ist. Im Anschluss gab es noch einen gemütlichen Hock mit umfangreichem Austausch, wobei auch Getränke und eine Jause nicht fehlen durften. Damit wurde eine äußerst interessante Veranstaltung in einem tollen Ambiente abgeschlossen.

Hoher Geburtstag beim PVÖ

pensionistenverband st. gallenkirch Am Pfingstsonntag konnte Rosi Stocker im Kreise ihrer Familie und bei guter Gesundheit ihren 90. Geburtstag feiern. Seit über 30 Jahren ist Rosi Mitglied des Pensionistenverbandes (PVÖ) St. Gallenkirch. Eine Abordnung des Vereins – Annelies, Luis, Ilse, Käthe, Irmgard und Irma – reihte sich ebenfalls bei den Gratulanten ein. Sie wünschte Rosi alles erdenklich Gute für die Zukunft und bedankte sich für die Treue zu unserem Verein.

Schöner Ausflug
ins Namlostal

jahrgänger 1944 Wer kennt schon das Namlostal? 25 Weiblein und Männlein vom Bludenzer Jahrgang 1944 gingen dieser Frage nach und erkundeten bei ihrem jährlichen Ausflug das beschauliche Dörfchen.

Namlos ist ein 1225 Meter hoch gelegenes Bergdorf in den Lechtaler Alpen und zählt mit nur 77 Einwohnern zu den kleinsten Gemeinden Österreichs. Dieses Ziel vor sich, bestiegen die heimischen Jahrgänger – begleitet von einem wohlgesinnten Petrus – den Reisebus der Firma Haueis und strebten über den Flexenpass das Zwischenziel „Steeg im Lechtal“ an, wo bei einer Kaffee- und Einkaufspause der erste Halt erfolgte.

Weiter ging es nach Rinnen ins besagte Namlostal, wo die muntere Schar nach einem ausgezeichneten Mittagessen im Gasthof „Thaneller“ mit dem Bräustadl-Express die Gegend inklusive der romantischen Wasserfälle erkundete.

Beeindruckt vom Gesehenen peilte man nun das letzte Ziel des Ausfluges, das Gasthaus „Troschana“ in Flirsch an, für eine letzte Stärkung und einen gemütlichen Ausklang.

Fazit: Ein äußerst gelungener Ausflug, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einmal mehr die Schönheiten unserer Alpenregion näherbrachte. Ein großes Dankeschön gebührt den Organisatoren und Reiseleitern Roland Hirt und Helmut Tagwerker sowie Chauffeur Jeff von Haueis-Reisen für die sichere Fahrt.

Die Geehrten Josef Keßler und Lorenz Vallaster mit Gattinnen.str
Die Geehrten Josef Keßler und Lorenz Vallaster mit Gattinnen.str
Beim Kompostierungskurs gab es hilfreiche Tipps.gov bludenz bürs
Beim Kompostierungskurs gab es hilfreiche Tipps.gov bludenz bürs
Eine Abordnung des Pensionstenverbandes gratulierte Rosi Stocker. pvö st. gallenkirch
Eine Abordnung des Pensionstenverbandes gratulierte Rosi Stocker. pvö st. gallenkirch