Klaus Hämmerle

Kommentar

Klaus Hämmerle

KI, Matura und ein schöner Sommer

Vorarlberg / 06.07.2023 • 17:30 Uhr

Während und nach Corona hat sich eine Forderung der Schülervertretung manifestiert: die nach Freiwilligkeit bei der mündlichen Matura. Die diesjährigen Maturanten seien von den Lockdowns während der Pandemie am schwersten betroffen gewesen, hätten am längsten unter den zugesperrten Bildungsstätten zu leiden gehabt.

Dieses Argument der Schülervertretung ist nicht ohne Substanz. Doch zum allmählichen Abschütteln des Coronatraumas gehört eben auch die Wiederherstellung einer alten Ordnung. Bei der Matura bestand diese im selbstverständlichen Comeback der mündlichen Prüfung. Und das ist gut so. Auch wenn sich die Schulobrigkeit dem Ansinnen der Schülervertretung mit etwas mehr Feingefühl hätte stellen können. Überhaupt: Die Kommunikation zwischen denen da oben im Ministerium und denen da unten auf den Schulbänken hat durchaus noch Potenzial nach oben. Jahr für Jahr beklagen sich Schülervertreter, nicht gehört und ernst genommen zu werden.

Aber bleiben wir bei der mündlichen Matura. Sie wird in Zukunft wohl noch viel wichtiger. Warum?  Weil keine noch so gut gepromptete KI den Kandidaten/die Kandidatin zum gescheit Reden bringen kann. Weil Leistung, Wissen und Eloquenz im verbalen Austausch mit dem Prüfer echt und unverfälscht daherkommen muss. Wie wenn ein strammer Radler ganz ohne E-Antrieb ein schwer zugängliches Bergziel erklimmt, statt sich mit einem starken Motor am Drahtesel locker in lichte Höhen pushen zu lassen. Nur die mit eigener Muskelkraft bewältigte Touren sind wahre Gipfelsiege.

Künstliche Intelligenz wird Matura und Schule insgesamt dennoch verändern. Es stellen sich Fragen:  Machen Vorwissenschaftliche Arbeiten überhaupt noch Sinn, wenn man sie auf Basis passender Grundinformationen schreiben lassen kann statt selber schreiben zu müssen? Ist es noch zielführend, Schüler als Hausaufgabe Aufsätze verfassen zu lassen?

Stellen wird man sich dieser digitalen Revolution auch in der Schule müssen. Es wird herauszufinden sein, wo und wie die Verwendung von KI Sinn macht und eine Bereicherung darstellt. Aber auch, wo Grenzen und Gefahren liegen.

Unverändert bleiben hoffentlich jetzt und später die Rituale nach einer bestandenen Reifeprüfung. Valet, Maturareisen, Partys und ein Sommer, der zu den unbeschwertesten eines jungen Lebens gehört. Jung sein ist kaum schöner als nach bestandener Reifeprüfung.

Also: Genießt die kommenden Wochen in vollen Zügen, liebe Maturanten.