Der letzte Thronfolger besucht Vorarlberg

Vorarlberg / 01.08.2023 • 14:50 Uhr
Nicht nur in Hittisau war der Andrang groß. Vereinzelte Legitimisten, aber vor allem zahlreiche Schaulustige versuchten, einen Blick auf den letzten Thronfolger zu erhaschen und ein paar Worte mit Habsburg zu wechseln. <span class="copyright">Oskar Spang, Stadtarchiv Bregenz</span>
Nicht nur in Hittisau war der Andrang groß. Vereinzelte Legitimisten, aber vor allem zahlreiche Schaulustige versuchten, einen Blick auf den letzten Thronfolger zu erhaschen und ein paar Worte mit Habsburg zu wechseln. Oskar Spang, Stadtarchiv Bregenz

Die Geschichte des Landes in Bildern: Otto Habsburg.

Bregenz, Riefensberg, Hittisau Die mehr als 600 Jahre dauernde Herrschaft des Hauses Habsburg über Österreich endete mit dem Ersten Weltkrieg 1918. Der Kaiser und seine Familie gingen ins Exil.

Prominentestes Mitglied des Hauses Habsburg war lange Zeit Otto Habsburg, der älteste Sohn Kaiser Karls und bis 1918 letzter Thronfolger der Donaumonarchie. Habsburg verzichtete 1961 formell auf jeden Herrschaftsanspruch.
Prominentestes Mitglied des Hauses Habsburg war lange Zeit Otto Habsburg, der älteste Sohn Kaiser Karls und bis 1918 letzter Thronfolger der Donaumonarchie. Habsburg verzichtete 1961 formell auf jeden Herrschaftsanspruch.
Anhaltende Uneinigkeit innerhalb der Großen Koalition in der Causa Habsburg ermöglichte es Otto Habsburg jedoch erst 1966, Österreich offiziell zu besuchen. Auf dem Weg zu seiner Mutter nach Chur reiste er über Riefensberg nach Vorarlberg ein.
Anhaltende Uneinigkeit innerhalb der Großen Koalition in der Causa Habsburg ermöglichte es Otto Habsburg jedoch erst 1966, Österreich offiziell zu besuchen. Auf dem Weg zu seiner Mutter nach Chur reiste er über Riefensberg nach Vorarlberg ein.

1919 wurden die Habsburger­gesetze verabschiedet, die es Mitgliedern des abgesetzten Erzhauses untersagten, Österreich zu betreten – es sei denn, sie verzichteten zuvor schriftlich auf den Thron und die früheren Vorrechte.

Ein Gedankenaustausch mit Landeshauptmann Herbert Keßler im Landhaus in Bregenz stand bei Habsburgs Kurzbesuch ebenfalls auf der Agenda.
Ein Gedankenaustausch mit Landeshauptmann Herbert Keßler im Landhaus in Bregenz stand bei Habsburgs Kurzbesuch ebenfalls auf der Agenda.
Otto Habsburg war zeitlebens politisch aktiv und vertrat dabei durchaus kontroverse Standpunkte. Als überzeugter Paneuropäer redete Habsburg allerdings auch schon sehr früh der europäischen Integration das Wort.
Otto Habsburg war zeitlebens politisch aktiv und vertrat dabei durchaus kontroverse Standpunkte. Als überzeugter Paneuropäer redete Habsburg allerdings auch schon sehr früh der europäischen Integration das Wort.

Von Severin Holzknecht, Mitarbeiter der Vorarlberger Landesbibliothek