Bregenz hilft Biafra

Die Geschichte des Landes in Bildern: Protest- und Sammelaktion am 10. August 1968.
Bregenz Die Republik Biafra war ein Staat, der 1967 die Unabhängigkeit von Nigeria erklärte. Im Zuge des Biafra-Krieges von 1967 bis 1970 wurde Biafra wieder in Nigeria eingegliedert. Die damals verhängte Hungerblockade prägte das Bild des Biafra-Kindes als Symbol für Unterernährung.

Wer Vorarlberg sagt, der muss auch Nächstenliebe sagen – denn 1968 fand sich ein überkonfessionelles, keiner größeren Organisation angehörendes Hilfskomitee zusammen, um mit der Aktion „Bregenz hilft Biafra“ auf die Missstände in Westafrika hinzuweisen.

Am 10. August 1968, einem sonnendurchfluteten Samstag, wurden im Bregenzer Stadtgebiet 22 Informations- und Sammelstellen aufgestellt. Von 15 bis 15.30 Uhr läuteten alle Kirchenglocken, gleichzeitig fuhr eine Kolonne von 50 Wagen mit Transparenten durch die Stadt und der Bauer Schnell aus Lindau warf von seinem Flugzeug aus Flugzettel ab.

Am Abend fand als Abschluss in der vollbesetzten Herz-Jesu-Kirche ein ökumenischer Wortgottesdienst statt.

Schließlich wurde von den Anwesenden einstimmig eine Resolution angenommen, in der schärfster Protest gegen die Verhältnisse in Biafra erhoben und eine sofortige Einstellung aller Waffenlieferungen in dieses Gebiet gefordert wurde.
