Vorarlberger Familiennamen: Das steckt hinter dem Namen Schneider

Vorarlberg / 14.11.2023 • 13:10 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Vorarlberger Familiennamen: Das steckt hinter dem Namen Schneider
Der Sprachforscher Prof. Hubert Allgäuer, Verfasser des Vorarlberger Mundartwörterbuchs, ging den Vorarlberger Familiennamen auf den Grund. VLK, CANVA, GUNZ

Das ist die Geschichte hinter den häufigsten Nachnamen Vorarlbergs – Teil 2.

Der Name Schneider ist im Mhd. als snīdaere belegt. Die Varianten Schnider, Schnieders und Schnyder weisen noch das mhd. „ī“ (langes „i“) auf, wie es in unserer alemannischen Mundart erhalten geblieben ist. Etliche urkundliche (unten angeführte) Belege zeigen noch den alten mhd. Stammvokal „ī“.

Schneider war ursprünglich ein Berufsname für den Tuchhändler (Tuchschneider) und den Handwerker, der aus Stoffen Kleidung nach Maß anfertigte. Die Tuch- oder Gewandschneider (Schröder) wurden reich, ganz im Gegensatz zu den Schneidern. Das Ansehen der Schneider war gering, weil dieser Beruf meistens von Leuten ausgeübt wurde, die für schwere Arbeiten aufgrund der körperlichen Konstitution nicht geeignet waren.

Schneider zählt im deutschen Sprachraum zu den häufigsten Namen. Der Name ist in 53 Vorarlberger Gemeinden ausgewiesen, mit Abstand am häufigsten in Höchst (über 300 Namensvertreter). Schneider ist mit rund 1840 Namensvertretern der zweihäufigste Name in Vorarlberg.

Vorarlberger Familiennamen: Das steckt hinter dem Namen Schneider
Das Wappen nach dem Wappenbuch von Gunz.

1365 Wälti Snider, Bludentz

1400 clas schnider in der rüti (Hohenems)

1418 haintz schneider am Sattelberg (Klaus)

1425 Uli Schnider zu Schwartzach

1443 Uoli Schnider, Ems

1457 Hainrich Schneider zue Ludesch

1458 Cristan Schnider us dem stubenbach

1466 Christian Schnider am Tannberg

1479 Ulrych Schnyder aus Brannd

1486 Ulrich Schneider vom Sattelberg

Aus “Etymologisches Lexikon der Vorarlberger Familiennamen” von Hubert Allgäuer

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.