Woran es den Lehrerinnen und Lehrern mangelt

Vorarlberg / 11.12.2023 • 15:00 Uhr
Woran es den Lehrerinnen und Lehrern mangelt
Viele Lehrerinnen und Lehrer in Vorarlberg sind mit ihrer Arbeitssituation nicht zufrieden. Sie fordern Verbesserungen  VN, APA

Pädagogen-Gewerkschafter fordern mehr Wertschätzung, bessere Arbeitsbedingungen und bessere Entlohnung.

Bregenz Die Fraktion Christliche (FCW) Gewerkschafter bzw. der Christliche Lehrerverein (CLV) steht als Pädagogenvertretung zumeist im Schatten der Wahlgemeinschaft Freie Lehrer, die im Zentralausschuss der Pflichtschullehrer über eine Mehrheit verfügt. Doch jetzt erhoben auch sie ihre Stimme und traten mit einem 10 Punkte-Forderungskatalog an die Öffentlichkeit.

Sabrina Haid, Michael Saler und Petra Voit von der Fraktion Christlicher Lehrergewerkschafter sind sich einig: Für die Lehrer muss mehr getan werden.<span class="copyright"> VN/Hämmerle</span>
Sabrina Haid, Michael Saler und Petra Voit von der Fraktion Christlicher Lehrergewerkschafter sind sich einig: Für die Lehrer muss mehr getan werden. VN/Hämmerle

Bessere Entlohnung

“Unsere Kernanliegen gehen grundsätzlich in zwei Richtungen:Wir wollen bessere Arbeitsbedingungen und mehr Wertschätzung”, betont Petra Voit, die neue Obfrau der Fraktion FCG-CLV-Lehrer.

Michael Saler, Mitglied des Zentralausschusses der Pflichtschullehrer und im Brotberuf Volksschuldirektor in Bürs, erläutert das Forderungspaket im Detail. Es reicht von Sonderhonorierung von klassenführenden Lehrpersonen im neuen Dienstrecht, über eine “erwachsenengerechte” Ausbildung von Quereinsteigern, administrativer Entlastung, qualifiziertes Personal für Schulsozialarbeit bis zur Gleichstellung von Volks- und Mittelschuldirektoren bei der Bezahlung von Supplierstunden und einer grundsätzlich besseren Entlohnung von Schuldirektoren.

Volksschuldirektor Michael Saler würde sich weniger Administration bei seinen Führungsaufgaben wünschen.
Volksschuldirektor Michael Saler würde sich weniger Administration bei seinen Führungsaufgaben wünschen.

Problematische Eltern

Stichwort Verwaltung. “Wir müssen immer wieder feststellen, dass das Verwaltungsprogramm SOKRATES nicht allen administrativen Anforderungen gerecht wird. Das schafft sehr viel Mehrarbeit und Komplikationen”, sagt Direktor Saler, der die administrative Belastung aus seinem Schulalltag nur allzu gut kennt.

Sabrina Haid beklagt den mangelnden Respekt vor Lehrern. Besonders die Eltern würden immer problematischer.
Sabrina Haid beklagt den mangelnden Respekt vor Lehrern. Besonders die Eltern würden immer problematischer.

Eine Belastung ist für viele Pädagoginnen und Pädagogen auch der mangelnde Respekt. “Wir leisten gute Arbeit, müssen aber immer wieder feststellen, wie wenig das auch anerkannt wird”, hält Volksschullehrerin Sabrina Haid fest. Besonders Eltern würden den Lehrerinnen und Lehrer das Leben immer wieder schwer machen.