Tradition trifft Innovation: Wie V+ die Zukunft des Journalismus prägt

Vorarlberg / 13.12.2023 • 14:00 Uhr
"Die stetige Weiterentwicklung unserer Nachrichtenprodukte sichert uns die Zukunft als unabhängiges Medienunternehmen", sagt Lucas Hepberger, Head of Audience Development Russmedia. <span class="copyright">VN/Rhomberg</span>
"Die stetige Weiterentwicklung unserer Nachrichtenprodukte sichert uns die Zukunft als unabhängiges Medienunternehmen", sagt Lucas Hepberger, Head of Audience Development Russmedia. VN/Rhomberg

160 Jahre Landeszeitung: Ein Blick in die digitale und gedruckte Zukunft der Vorarlberger Nachrichten.

Schwarzach Seit 160 Jahren ist die Landeszeitung ein fester Bestandteil der Vorarlberger Medienlandschaft. Mit der Einführung des digitalen Premium-Angebots V+ hat die Zeitung einen neuen, modernen Schritt in Richtung Zukunft gemacht. V+ zählt heute zu den am schnellsten wachsenden Digital-Abo-Produkten von regionalen Medienhäusern im deutschen Sprachraum. 15.000 Menschen haben mit V+ Zugriff auf die Informationen von VN, auch der NEUEN und Premium-Artikeln von VOL.AT. Doch worin liegt der Erfolg des digitalen Angebots, und wie ergänzt es die traditionelle Printausgabe?

Tradition trifft Innovation: Wie V+ die Zukunft des Journalismus prägt

Der Hauptpfeiler des Erfolgs von V+ ist die digitale Aufbereitung der Artikel, die eine lebendige Präsentation von Geschichten durch zusätzliche Inhalte wie Bilderserien, Videos und Umfragen ermöglicht. “Der redaktionelle Fokus auf regionale und lokale Themen, mit den Menschen aus Vorarlberg im Mittelpunkt, zeichnet V+ aus”, erklärt Lucas Hepberger, Head of Audience Development Russmedia. Dieser regionale Fokus ist sowohl in der Printausgabe als auch im digitalen Angebot von V+ spürbar und bildet eine solide Brücke zwischen der traditionellen und der digitalen Medienwelt.

Wandel in der Arbeitsweise

Die Printausgabe der Vorarlberger Nachrichten (VN) wird durch das digitale Angebot von V+ in einer Weise ergänzt, die die Geschichten für die Leser lebendiger und verständlicher macht.”Durch abgedruckte QR-Codes in der Zeitung können Print-Abonnenten auf zusätzliche digitale Inhalte für ausgewählte Artikel kostenlos zugreifen”, erklärt Hepberger. Mit dem VN-Digitalzugang für nur 3,99 € pro Monat erhalten die Print-Abonnenten Zugang zu allen V+ Premiuminhalten auf VOL.AT und können zudem die E-Paper-Ausgabe der Vorarlberger Nachrichten schon am Vorabend zur gedruckten Zeitung digital erhalten.

Lucas Hepberger ist  Head of Audience Development bei den VN. 15.000 Menschen haben Zugriff auf V+.<span class="copyright">VN/rhomberg</span>
Lucas Hepberger ist Head of Audience Development bei den VN. 15.000 Menschen haben Zugriff auf V+.VN/rhomberg

Mit diesem Wandel hat sich auch die Arbeitsweise der Redakteurinnen und Redakteure der Vorarlberger Nachrichten geändert. Sie sind heute multimediale Allrounder. So wurden Notizblock und Kugelschreiber durch Laptop und Smartphone getauscht. Das ermöglicht es, Geschichten zu produzieren und das, was gerade im Land passiert, online sofort zu veröffentlichen. So sind die VN-Abonnentinnen und -Abonnenten über ihr Handy und Tablet immer über aktuelle Geschehnisse informiert. Mit V+ findet der Lokaljournalismus der Zeitung den Weg aufs Smartphone. „Nachrichten to go“ mit der journalistischen Kompetenz des gesamten Redaktionsteams in Schwarzach, den Außenredaktionen in den Bezirken und dem Wiener Büro, das über das bundespolitische Parkett und die Auswirkungen für Vorarlberg berichtet.

Vorreiter am internationalen Markt

Die Vorarlberger Nachrichten und Russmedia haben in der Vergangenheit technologische Entwicklungen vorangetrieben und waren oft Vorreiter auf dem internationalen Markt. Innovationen wie der vierfarbige Druck, die computergestützte Erstellung des Zeitungslayouts oder die Einführung der Online-Nachrichtenseite VOL.AT vor fast 30 Jahren sind Beispiele für die fortschrittliche Ausrichtung des Medienhauses. “Die stetige Weiterentwicklung unserer Nachrichtenprodukte, sowohl im Digital- als auch im Printbereich, sichert uns die Zukunft als unabhängiges Medienunternehmen”, betont Hepberger. In einem sich rasant wandelnden Medienumfeld bleiben die Vorarlberger Nachrichten durch die effektive Verzahnung von Print und Digital am Puls der Zeit, um den Vorarlbergern auch in den kommenden Jahren qualitativ hochwertige, lokale Berichterstattung zu bieten.

SO ENTSTEHT HEUTE EIN ARTIKEL FÜR ONLINE UND PRINT

1.Recherche vor Ort

Wie sich die Arbeitsweise geändert hat und wie ein Artikel für VN.at und V+ entsteht, zeigen wir am Beispiel einer Reportage. Die Redakteure treffen ihre Interviewpartner vor Ort. Für diese Geschichte trifft VN-Redakteurin Janine Maier besorgte Eltern in Lochau, die wegen der Verkehrssituation an der Schule ihrer Kinder in Sorge sind.

Tradition trifft Innovation: Wie V+ die Zukunft des Journalismus prägt
VN-Redakteurin Janine Maier trifft sich für die Geschichte mit den Protagonisten vor Ort in Lochau. VN/Rhomberg

2. Geschichte erscheint online auf V+

Fotos, die die Atmosphäre und die Protagonisten einfangen,
werden ebenfalls vor Ort gemacht. Nun wird der Artikel online geschrieben und die Fotos ausgewählt. Wenn der Artikel fertiggestellt ist, wird er direkt online als V+ Artikel veröffentlicht. Abonnentinnen und Abonnenten können somit rund um die Uhr lokale Nachrichten, Hintergründe und Reportagen auf ihrem Smartphone, dem Tablet oder am Laptop lesen. Der Onlineartikel bietet mit einer Vielzahl an Fotos, Videos oder interaktiven Grafiken einen digitalen Mehrwert.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

3. Artikel in der Zeitung

Während die Reportage online auf VN.at und VOL.AT sofort für die Leserinnen und Leser zugänglich ist, machen sich die Layouter daran, den Artikel
für die Printausgabe aufzubereiten. Sie achten auf eine ausgewogene Fotoauswahl und ein stimmiges Design, das zum Lesen einlädt. Titel und Untertitel in den gedruckten VN unterscheiden sich ebenfalls von jenen des Onlineartikels. Damit stellen die Layouter sicher, dass sich der Artikel in das gewohnte Gesamtbild der gedruckten Zeitung einfügt. Doch auch hier gibt es den Verweis auf das Digitale: Der QR-Code in der Infozeile des Print-Artikels bietet die Möglichkeit, direkt auf den Onlineartikel zuzugreifen.

Tradition trifft Innovation: Wie V+ die Zukunft des Journalismus prägt