Fasnacht 2024: Das tut sich im Bezirk Dornbirn

Der Ball- und Faschingskalender der Vorarlberger Nachrichten für die fünfte Jahreszeit.
Dornbirn Ob „Ore, Ore“, „Maschgoro, Maschgoro, Rollollo“, „Spälta, Spälta, Hoch“ oder „Jöri Jöri Kuttlaplätz“, die fünfte Jahreszeit hat Vorarlberg wieder im Griff. Die Vorarlberger Nachrichten haben die wichtigsten Bälle, Umzüge und Veranstaltungen zusammengetragen.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Infogram angezeigt.

Fasching versus Fasnacht
Fasching ist als Vascanc seit dem 13. Jahrhundert bekannt. Es leitet sich von Fastenschank ab, also dem letzten Ausschank alkoholischer Getränke vor der Fastenzeit. Der Begriff ist vor allem im süddeutschen Raum von Franken über den bairischen Sprachraum in Ober- und Niederbayern bis nach Österreich, dessen innerösterreichische Dialekte mit dem Bairischen verwandt sind, geläufig.
Fasnacht, alternative Schreibweisen reichen von Fastnacht bis Fasnat, ist seit dem 12. Jahrhundert bekannt und bedeutet etwas in Richtung Abend vor der Fastenzeit. Fasnacht und seine Abwandlungen werden vor allem im äußeren Westen Deutschlands, in Baden-Württemberg, Bayerisch-Schwaben sowie in Luxemburg, der Schweiz, Liechtenstein und eben Vorarlberg verwendet.
Alte Fasnacht oder Bauernfasnacht unterscheidet sich in ihrer Dauer von der „normalen“ Fasnacht. Die Alte Fasnacht dauert bis zum Sonntag nach Aschermittwoch – dem Funkensonntag -, die Fasnacht endet eigentlich mit Aschermittwoch.