Verhaltenstipps: Wie man sich richtig verhält, wenn man einen Wolf trifft

Vorarlberg / 31.01.2024 • 12:59 Uhr
Verhaltenstipps: Wie man sich richtig verhält, wenn man einen Wolf trifft
In Bludenz wurde mutmaßlich ein Wolf gesichtet. VN/Canva

Wölfe kehren in den letzten Jahren verstärkt in den Alpenraum zurück. Was tun, wenn man dem Tier begegnet?

Schwarzach Experten betonen, dass die Gefahr eines Wolfsangriffs auf Menschen extrem gering ist, wie zum Beispiel auf der Website von WWF und des Naturschutzbundes zu lesen ist. Wölfe vermeiden normalerweise den Kontakt mit Menschen und ziehen sich zurück, wenn sie entdeckt werden.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Ruhe bewahren

Sollten Sie dennoch einem Wolf begegnen, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Agieren Sie nicht bedrohlich und halten Sie Abstand. Wenn der Wolf nicht von selbst wegrennt: Laufen Sie nicht weg, sondern entfernen Sie sich langsam rückwärts. Machen Sie sich bemerkbar durch lautes Sprechen oder Klatschen. Hunde sollten in Wolfgebieten stets an der Leine geführt werden, um Konflikte zu vermeiden.

Sollte der Wolf wider Erwarten sogar folgen, stehen bleiben und versuchen ihn einzuschüchtern: Groß machen und lautstark anschreien. Das sollte den Wolf auf Distanz halten.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Ist es gefährlich, Kinder allein im Wald spielen zu lassen?

Grundsätzlich sollten insbesondere kleinere Kinder nicht ohne Aufsicht im Wald spielen, egal ob im Wolfsgebiet oder nicht. Kinder können sich aber so wie in anderen Regionen, in denen Wölfe leben, im Wald aufhalten. Um das Risiko von Unfällen mit Wildtieren zu minimieren, sollten jedoch einige Verhaltensweisen im Zusammenleben mit allen Wildtieren beherzigt werden.

Wildtieren immer mit Respekt begegnen

Wildtieren sollte man immer mit Respekt begegnen. Das heißt, man soll ihnen nicht nachlaufen, sondern Abstand halten. Vornehmlich Wölfe sollte man keinesfalls anfüttern oder deren Wurfhöhlen aufsuchen. Solche Vorsichtsmaßnahmen gelten für den Umgang mit allen Wildarten, die wehrhaft sind (Wildschweine) oder Krankheiten übertragen können (Füchse).

Quellen:

– https://naturschutzbund.at/verhaltensregeln-bei-wolfsbegegnungen.html

– https://www.wwf.at/artikel/wolf-fragen-und-antworten/

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.