Ein Brauch, um die Kirche lebendig zu halten

Vorarlberg / 18.02.2024 • 08:00 Uhr
Nach Ostern wird das Fastentuch von den ehrenamtlichen Pfarrmitarbeitern sorgfältig versorgt und bis nächsten Aschermittwoch verräumt.
Nach Ostern wird das Fastentuch von den ehrenamtlichen Pfarrmitarbeitern sorgfältig versorgt und bis nächsten Aschermittwoch verräumt.

Bis Ostersamstag lädt in der Pfarrkirche Haselstauden das Fastentuch zur Besinnung ein.

Dornbirn Während draußen der Haselstauder Faschingsumzug Stellung aufnahm, wurden drinnen in der Pfarrkirche Haselstauden ganz andere Vorbereitungen getroffen. Wie jedes Jahr wurde das kunstvolle Fastentuch aufgehängt, das die Menschen in der Fastenzeit zur stillen Betrachtung und Besinnung einlädt. “Soweit ich weiß, sind wir eine der wenige Pfarren in Vorarlberg, die diesen schönen Brauch pflegen”, so Wolfgang Spiegel vom Haselstauder Pfarrkirchenrat. Bis zur Speisenweihe am Ostersamstag wird das Fastentuch den Altarraum verhüllen – dann wird es feierlich abgehängt.

Gerhard Winklers Fastentuch besticht mit satten Farben.
Gerhard Winklers Fastentuch besticht mit satten Farben.

Zeichen der Hoffnung

Dass die Pfarre Haselstauden diesen besonderen christlichen Brauch pflegen kann, hat sie dem Dornbirner Künstler Gerhard Winkler zu verdanken. Er hat das Fastentuch vor 15 Jahren gestaltet und seiner Heimatpfarre Mariä Heimsuchung geschenkt. “Religiöse Themen haben mich immer interessiert. Mit dem Fastentuch wollte ich einen Beitrag leisten, die Kirche lebendig zu halten – es soll den Menschen die christliche Botschaft näher bringen und ein Zeichen der Hoffnung sein”, so der akademische Maler Gerhard Winkler.

„Religiöse Themen haben mich immer interessiert. Mit dem Fastentuch wollte ich einen Beitrag leisten, die Kirche lebendig zu halten", so Gerhard Winkler.
„Religiöse Themen haben mich immer interessiert. Mit dem Fastentuch wollte ich einen Beitrag leisten, die Kirche lebendig zu halten", so Gerhard Winkler.

In 18 bunten, ausdrucksstarken Bildern wird das Leben Christi erzählt – von der Verkündung bis zur Auferstehung. Das Haselstauder Fastentuch ist mit Ölfarbe auf Baumwoll-Rips gemalt und hat eine Gesamtgröße von 426 Mal 231 Zentimetern. In der Kirche liegen Folder mit Gedanken zu den einzelnen Bildern auf. Umfangreichere Infos bietet das Buch “die ausgestreckte Hand”, das 2019 im Bucher Verlag erschienen ist. Neben der Abbildung aller 18 Bildern enthält das Buch einen Einführungstext zur Pfarre Haselstauden von Werner Matt sowie begleitende Texte von Maria Hildegard Brem. Die Äbtissin des Klosters Mariastern-Gwiggen setzt sich darin mit den einzelnen Bildern auseinander und zeigt deren Aktualität.

Über einige Serpentinen geht der Weg dann nach oben und zugleich nach innen.
Über einige Serpentinen geht der Weg dann nach oben und zugleich nach innen.

Religiöse Kunst

Mit der künstlerischen Gestaltung eines Fastentuchs greift der Maler Gerhard Winkler einen alten christlichen Brauch auf. In der Regel ist ein Fastentuch mit religiösen Motiven, biblischen Szenen oder Symbolen verziert, die mit der Passion Christi in Verbindung stehen. Die kunstvollen Verzierungen sollen Gläubige zur Besinnung und Meditation anregen. Das Fastentuch wird über dem Altar aufgehängt und soll während der Passionszeit, zwischen Aschermittwoch und Ostern, den Blick auf den Altarraum verhüllen.

Während draußen der Faschingsumzug Aufstellung nahm, hängten drinnen in der Kirche Bettina und Wolfgang Spiegel das Fastentuch auf.
Während draußen der Faschingsumzug Aufstellung nahm, hängten drinnen in der Kirche Bettina und Wolfgang Spiegel das Fastentuch auf.

Das Haselstauder Fastentuch ist nicht das einzige Kunstwerk dieser Art, das Gerhard Winkler gestaltet hat. Auch für das Marianum und für Lauterach hat der Dornbirner Künstler Fastentücher gemalt. Der im Mai 2023 eröffnete Meditationsweg “Meerstern ich dich grüße” beim Kloster Mariastern Gwiggen in Hohenweiler ist Gerhard Winklers jüngstes Werk. Er besteht aus sechs kunstvollen Stelen, inspiriert von einem Text des heiligen Bernhard von Clairvaux. Aktuell arbeitet Gerhard Winkler an einem Buch – mehr will er dazu aber noch nicht verraten. LCF

Während der gesamten Passionszeit lädt das Fastentuch in der Pfarrkirche Haselstauden zum stillen Betrachten ein.
Während der gesamten Passionszeit lädt das Fastentuch in der Pfarrkirche Haselstauden zum stillen Betrachten ein.