Der Traum vom Fliegen zog die Massen an

Vorarlberg / 23.02.2024 • 16:00 Uhr
Der Traum vom Fliegen zog die Massen an
Der von acht Elektromotoren angetriebene Zeppelin LZ 127 bot bei den Modellflugzeugen eine beeindruckende Flugleistung. Oskar Spang, Stadtarchiv Bregenz

Die Geschichte des Landes in Bildern: Leistungsschau des Bregenzer Modellbauclubs am 11. Mai 1980.

Bregenz „Bei herrlichem Frühlingswetter brummte, zischte und schwirrte es um die Köpfe der zu Tausenden erschienenen Zuschauer“, war in den VN vom 12. Mai 1980 zu lesen.

Der Traum vom Fliegen zog die Massen an
Der Traum vom Fliegen zog die Massen an
Ein wahrer Modellbauer weiß um die Magie eines ferngesteuerten Schiffs.

Vom ferngesteuerten Wasserflugmodell über historische Großmodelle bis zu allerlei fliegendem und schwimmendem Modellspaß präsentierte der Luftzirkus des Bregenzer Modellbauclubs nicht nur Sehenswertes für Fachleute, sondern lockte auch Tausende von Muttertags- und sonstigen Spaziergängern an.

Der Traum vom Fliegen zog die Massen an

Während die mit Spannung erwartete DO-X wie bei ihrem „Jungfernflug“ abstürzte, bot der Zeppelin LZ 127 eine grandiose Flugleistung.

Der Traum vom Fliegen zog die Massen an

Bei den „Großen“ fand die „Breezy“, eine Experimentaleigenkonstruktion des jungen Schweizers Christoph Fröhlich, mit ihren beiden „frei strampelnden“ Piloten am meisten Anklang. Aber auch die 22-jährige Kunstflugpilotin Dagmar Habel, die mit ihrer Pitts Special eine Akrobatikkür mit 25 Kunstflugfiguren zeigte, begeisterte die Zuschauer.

Der Traum vom Fliegen zog die Massen an
Festspielhaustribüne und Seeanlagen waren geradezu „überschwemmt“ mit Menschen, als der Bregenzer Modellbauclub seinen „Luftzirkus“ präsentierte.

Alles in allem dürfte die Monsterveranstaltung ihr Ziel erreicht haben: Die Piloten und Modellbauer konnten ihre Leistungen einem breiten Publikum präsentieren, und – last not least – es stimmten die Kassen.