Die neue VN-Serie: Die Geheimnisse des Glücks – mit praktischen Übungen für Ihren Alltag

Vorarlberg / 05.03.2024 • 18:05 Uhr
Die neue VN-Serie: Die Geheimnisse des Glücks - mit praktischen Übungen für Ihren Alltag
Bertram Strolz und Mirijam Haller sind dem Glück auf der Spur. Sams/Canva

Neue VN-Serie Glücksimpulse: Sind sie Zufall oder kann man Glücksgefühle lernen? Vorarlbergs Glück-Experte Bertram Strolz verrät Tipps und Tricks.

Bregenz In der ersten Folge der Serie gehen wir der Frage nach, ob man Glück lernen kann und was die Positive Psychologie überhaupt ist. Bertram Strolz, Psychotherapeut und Experte für Positive Psychologie, gibt Antworten, die Ihr Leben bereichern.

Es sind die großen Fragen des Lebens, die Menschen bereits seit Jahrhunderten beschäftigen: Was macht uns wirklich glücklich und zufrieden? Wie können wir widerstandsfähig gegenüber Lebenskrisen werden? Und wie verliert man trotz Krieg und Krisen nicht den Mut?

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Diesen und weiteren Fragen gehen Bertram Strolz, Psychotherapeut und Experte für Positive Psychologie, und Moderatorin Mirijam Haller im Panoramasaal des vorarlberg museums in der neuen VN-Serie “Glücksimpulse – für mehr Zufriedenheit und mentale Stärke” auf den Grund. Die Themen reichen von der Frage, ob Glück erlernbar ist, über die transformative Kraft positiver Emotionen bis hin zur Bedeutung von Beziehungen und wie positive Führung zu einer motivierenden Unternehmenskultur führen kann. Im Fokus steht die Kernfrage der Positiven Psychologie, nämlich wie ein erfülltes und zufriedenes Leben aussieht und wie man nachhaltig glücklicher werden kann. Die Serie soll nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern den Zuschauerinnen und Zuschauern praktische Übungen für den Alltag an die Hand geben, um ihr Glücksempfinden zu verbessern.

Glücksimpulse Folge eins und zwei, Bertram Strolz, Mirijam Haller
“Nur positiv zu sein, ist Stress”, sagt Strolz im Gespräch mit Mirijam Haller. Sams

Glücksvorlesung gestürmt

In der ersten Folge der neuen Serie steht das Thema Positive Psychologie und die Frage, ob Glück erlernbar ist, im Fokus. Die traditionelle Psychologie hat sich jahrzehntelang fast ausschließlich mit psychischen Krankheiten, mit negativen Gefühlen und deren Behandlung beschäftigt. Anders als die Positive Psychologie: Dabei handelt es sich um eine recht junge Forschungsdisziplin, die in den 1990er-Jahren maßgeblich vom US-Psychologen Martin Seligman mitbegründet wurde. “Das Glück ist ein Vogerl – es geht nicht darum, es ständig festhalten zu wollen. In der Positiven Psychologie geht es um Entfaltung und letztendlich ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit zu fördern”, sagt Strolz.

Wie sehr Menschen die Suche nach dem Glück beschäftigt, zeigt etwa die Vorlesung “Psychologie und das gute Leben”, die Psychologie-Professorin Laurie Santos 2018 an der Universität Yale angeboten hat. Seit der Gründung der Eliteuniversität haben sich noch nie so viele Studenten für einen Kurs angemeldet wie für diesen. Santos Online-Kurse zum Thema Zufriedenheit begeistern mittlerweile Millionen Menschen. “Das unterstreicht, dass die Menschen eine große Sehnsucht nach Harmonie und Zufriedenheit haben – es ist das eigentliche Ziel und der Sinn unseres Daseins”, so Strolz. Gleichzeitig warnt er vor der Gefahr der “toxischen Positivität” und betont, dass ein gesundes Gleichgewicht zwischen positivem Denken und der Akzeptanz der Realität wichtig ist: “Nur positiv zu sein, ist Stress.”

Glücksimpulse Folge eins und zwei, Bertram Strolz, Mirijam Haller
“Die Menschen haben eine große Sehnsucht nach Harmonie und Zufriedenheit”, sagt der Psychotherapeut. Sams

Doch gerade in Zeiten von Krisen und Konflikten sei die Positive Psychologie besonders relevant: “Meine Praxis als Psychotherapeut ist momentan schon sehr voll mit erschöpften Menschen jeden Alters”, gibt Strolz Einblick in seine Tätigkeit als Psychotherapeut. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Werkzeuge und Strategien zu entwickeln, um den Herausforderungen des Lebens und Gefühlen der Ohnmacht besser begegnen zu können.

Glücksimpulse Folge eins und zwei, Bertram Strolz, Mirijam Haller
Strolz gibt Tipps für ein gelingendes Leben. Sams

Eine einfache Übung aus der Positiven Psychologie sind die sogenannten “Three Blessings”. Sie zielt darauf ab, das Bewusstsein für die positiven Aspekte des Lebens zu schärfen. “Überleg dir am Abend, bevor du einschläfst, einfach mal einen Rückblick auf deinen Tag. Was war denn gut an diesem Tag?”, schlägt Strolz vor. Diese drei guten Dinge können vor dem Schlafengehen niedergeschrieben werden. Diese einfache Übung kann dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und einen positiveren Blick auf das Leben zu schärfen.

Die neue VN-Serie: Die Geheimnisse des Glücks - mit praktischen Übungen für Ihren Alltag

Praktische Übung für den alltag: Three Blessings

Die “Three Blessings”-Übung ist eine einfache, doch wirkungsvolle Methode, um das eigene Wohlbefinden zu steigern. Sie wurde von dem US-Psychologien Martin Seligman, einem Pionier der Positiven Psychologie, mitentwickelt.

Jeden Abend, vor dem Schlafengehen, nimmt man sich einen Moment Zeit, um über den Tag nachzudenken und drei positive Dinge oder Ereignisse aufzuschreiben, die an diesem Tag geschehen sind. Diese können angenehme Begegnungen, Genussmomente oder Erfahrungen sein, die einem persönlich bedeutsam erscheinen. Zusätzlich reflektiert man darüber, warum diese Momente gut waren, um das positive Erleben zu vertiefen.

Studien haben gezeigt, dass diese Praxis nicht nur die Schlafqualität verbessert, sondern auch zu einer erhöhten Ausschüttung von Serotonin führt, was insgesamt zu einem gesteigerten Gefühl der Erholung und Zufriedenheit beiträgt, sagt Strolz. Dieses Ritual kann dabei helfen, den Fokus auf die positiven Aspekte des Lebens und das Wesentliche zu lenken und fördert so ein tieferes Gefühl des Glücks und der Dankbarkeit.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

Der zweite Teil der VN-Serie “Glücksimpulse” erscheint am Freitag, 8. März exklusiv auf V+ und am 9. März in der Print-Ausgabe der Vorarlberger Nachrichten. Unter dem Titel “Die Macht der positiven Emotionen” beleuchten Psychotherapeut Bertram Strolz und Moderatorin Mirijam Haller, wie positive Gefühle unser Leben bereichern können.

Zur Person

Bertram Strolz

ist Psychotherapeut und Gründer der Akademie für Positive Psychologie in Satteins.

Werdegang: seit 30 Jahren als Psychotherapeut und Pädagoge in eigener Praxis tätig; Organisationsbegleiter, Coach und Vortragender. Verheiratet, Vater von vier erwachsenen Kindern und bald sechsfacher Opa.

Alter: 59

Wohnort: Satteins und Südburgenland

Mit freundlicher Unterstützung der BTV VIER LÄNDER BANK – die Bank mit Geist und Haltung.