Jugendliche gestalten miteinander die Zukunft

Schülerfachtagung setzte Zeichen für mehr Mitbestimmung und Jugendfreundlichkeit in Dornbirn.
Dornbirn Kürzlich fand im Dornbirner Kulturhaus die Schülerfachtagung statt, an der knapp 100 Jugendliche teilnahmen. Das Klassensprechertreffen im Oktober 2023 war der Ausgangspunkt für einen Austausch über Themen wie Rhetorik in schwierigen Gesprächen, “Open Mindedness” und den Umgang als Klassensprecher in Konfliktsituationen. Bürgermeisterin Andrea Kaufmann begrüßte die Teilnehmer und ermutigte sie dazu, “die Lernmöglichkeiten dieser Veranstaltung zu nutzen, was sowohl für ihre gegenwärtige, als auch für ihre zukünftige Lebenssituation von großer Bedeutung sei”. Durch den Tag führte Moderatorin Kerstin Lubetz.

In den Workshops tauschten sich die 47 Jungen und 44 Mädchen über zahlreiche Ideen und Anliegen aus. Begleitet wurden die Jugendlichen dabei von Sabine Fulterer und Sylvia Kink-Ehe von der Young Caritas, Hans Braun von der Schulsozialarbeit des IfS sowie Nicole Böhler von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, die die Workshops leiteten.

Der Verein Jugendornbirn ist von Stadt und Land beauftragt, Beteiligungsprojekte für ein jugendfreundliches Dornbirn umzusetzen. Die Schülertagung stellt dabei einen Baustein für ein jugendfreundliches Dornbirn dar. “Durch den direkten Austausch mit der Jugend können wir gemeinsam dazu beitragen, Dornbirn noch jugendfreundlicher zu gestalten”, so Obmann Christian Weiskopf. Auch Stadträtin Elisabeth Edler betonte die Bedeutung von Engagement für die Gemeinschaft und dankte den Organisatoren für die gelungene Vorbereitung.


