Optimismus lernen und Glück fördern: Wie positive Emotionen unser Leben beeinflussen

Vorarlberg / 08.03.2024 • 16:42 Uhr
Optimismus lernen und Glück fördern: Wie positive Emotionen unser Leben beeinflussen
“Etwa 40 Prozent unseres Glücks und unserer Zufriedenheit sind durch unsere Handlungen und Gedanken beeinflussbar”, sagt Strolz. Sams

In der zweiten Folge der VN-Serie Glücksimpulse zeigt Bertram Strolz, Psychotherapeut und Experte für Positive Psychologie, wie wir die Macht der positiven Emotionen nutzen können, um unser tägliches Leben zu bereichern.

Bregenz Positiv denken und optimistisch bleiben: Optimismus wird oft als Eigenschaft für den goldenen Pfad ins Glück gesehen. Doch wie genau wirkt sich ein positiver Blickwinkel auf unser tägliches Erleben aus, und inwieweit können wir unsere Fähigkeit, optimistisch zu bleiben, selbst gestalten?

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

In der zweiten Folge der neuen Serie Glücksimpulse beleuchten VN-Moderatorin Mirijam Haller und Bertram Strolz, Psychotherapeut und Experte für Positive Psychologie, in beeindruckender Kulisse des Panoramasaals im vorarlberg museum die Macht positiver Emotionen und wie wir die Kraft des Positiven in unserem täglichen Leben nutzen können.

Glücksserie Teil 2 - Positive Emotionen, Mirijam Haller, Bertram Strolz, Glücksimpulse, Folge 2
Bertram Strolz und Mirijam Haller sprechen im Panoramasaal des vorarlberg museums über die Kraft positiver Emotionen. Sams

Etwa die Hälfte unserer Grundhaltung zu Optimismus oder Pessimismus ist genetisch bedingt. Doch was bedeutet das für die andere Hälfte unseres Glücksempfindens? “Etwa 40 Prozent unseres Glücks und unserer Zufriedenheit sind durch unsere Handlungen und Gedanken beeinflussbar”, sagt Strolz. Die Frage, ob und wie wir unser Glück lenken können, ist ein zentraler Punkt in der Forschung der Positiven Psychologie.

Fünf Säulen eines erfüllten Lebens

Der US-Psychologe Martin Seligman, der als Begründer der Positiven Psychologie gilt, verwendet dabei den englischen Begriff Flourishing (“Aufblühen”). Dieses Erblühen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter der Fokus auf Stärken, positive Emotionen und zwischenmenschliche Beziehungen, erklärt Strolz. Die Fähigkeit zur Handlung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dieses Konzept mündet in Seligmans PERMA-Modell, das fünf Säulen eines erfüllten Lebens identifiziert: Positive Emotionen, Engagement, Positive Beziehungen, Sinn und Erfüllung.

Glücksserie Teil 2 - Positive Emotionen, Mirijam Haller, Bertram Strolz, Glücksimpulse, Folge 2
Mirijam Haller und Bertram Strolz beleuchten in Glücksimpulse, wie tägliche Übungen zur Förderung positiver Emotionen das Leben bereichern können. Sams

Zwar neigen Menschen dazu, stärker auf negative Emotionen zu reagieren, doch der Fokus auf positive Emotionen kann laut der US-Psychologin Barbara Fredrickson sowohl die Wahrnehmung erweitern als auch zu einer Aufwärtsspirale führen. “Wenn man seine Aufmerksamkeit öfter auf positive Emotionen im Hier und Jetzt richtet, kann dies dazu führen, dass man zufriedener und widerstandsfähiger wird.” Unterschiedliche Studien zeigen, dass positive Emotionen das Stresslevel und das Risiko für das Burnout-Syndrom senken können.

Glücksserie Teil 2 - Positive Emotionen, Mirijam Haller, Bertram Strolz, Glücksimpulse, Folge 2
Bertram Strolz gibt Tipps für ein zufriedeneres Leben. Sams

Das Beispiel mit dem Apfel

Dabei können kleine Dinge im Leben bereits eine große Wirkung auf das Wohlbefinden haben. Bertram Strolz vergleicht den Nutzen positiver Emotionen mit dem Essen eines Apfels. Der Psychotherapeut illustriert, wie das Wissen um die Gesundheitsvorteile eines Apfels nutzlos bleibt, solange man ihn nicht isst – eine Metapher dafür, wie wichtig es ist, positive Emotionen als Ritual in das tägliche Leben zu integrieren. Er schlägt einfache, alltägliche Übungen vor. Etwa das Aufwachen mit der Frage, worauf man sich an diesem Tag freut, um eine positive Erwartungshaltung zu kultivieren. Diese Vorfreude hilft, Dopamin als sogenanntes Glückshormon freizusetzen und ein Gleichgewicht zum Stresshormon Cortisol zu schaffen. “Es bereitet uns darauf vor, den Tag mit einer positiveren Einstellung anzugehen”, verrät der Experte.

Glücksserie Teil 2 - Positive Emotionen, Mirijam Haller, Bertram Strolz, Glücksimpulse, Folge 2
Strolz erläutert die fünf Säulen eines erfüllten Lebens. Sams


Ein Plädoyer für Dankbarkeit

Ein zentrales Thema der zweiten Folge ist die Bedeutung von Dankbarkeit für unser Wohlbefinden. Strolz hebt hervor, wie Dankbarkeitsübungen – wie das regelmäßige Nachdenken über Dinge, für die man dankbar ist – nicht nur das persönliche Glück steigern, sondern auch positive Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit haben können, wie die Senkung des Blutdrucks. “Darüber nachzudenken, wofür man im Leben dankbar ist, ist ein Mittel gegen Unzufriedenheit und Selbstverständlichkeit. Das hat für mich auch eine gesellschaftspolitische Relevanz”, sagt Strolz und weist auf die körperlichen und geistigen Gesundheitsvorteile hin, die mit einer dankbaren Haltung einhergehen.

PRAKTISCHE ÜBUNG FÜR DEN ALLTAG: Kleine Momente des Glücks

Auf die Zukunft gerichtete positive Emotionen können zu mehr Optimismus führen, zum Beispiel, wenn wir uns auf etwas freuen. Laut der amerikanischen Psychologin Barbara Fredrickson kann die Konzentration auf positive Emotionen zu einer positiven Spirale führen. Das bedeutet, dass eine häufigere Aufmerksamkeit für positive Emotionen in der Gegenwart euch auch zukünftig zufriedener und widerstandsfähiger machen kann.

Bertram Strolz rät in seiner Praxis zu einer Übung, die gut in den Alltag integrieren lässt: “Wenn man in der Früh aufwacht, und sich fragt, worauf freue ich mich heute?” Dabei ist es durchaus legitim, sich zum Beispiel an einem guten Buch oder Essen zu erfreuen oder an dem Umstand, dass die Sonne scheinen wird. “Stellen Sie sich die Situation dann in all ihren Einzelheiten vor. Schwelgen Sie in den einzelnen Wahrnehmungsaspekten. Verweilen Sie eine Zeit in dem Moment und genießen Sie die Vorfreude.” In den darauffolgenden Stunden kann aufmerksam verfolgt werden, ob und inwieweit das Gefühl der Freude nachschwingt.

Nächsten Freitag >>> Folge 3: Engagement: Warum uns Helfen glücklich macht. In der dritten Folge von Glücksimpulse diskutieren Mirijam Haller und Bertram Strolz den Zusammenhang zwischen sozialem Engagement und Glück.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Optimismus lernen und Glück fördern: Wie positive Emotionen unser Leben beeinflussen