Tragen Radwege bald Dach und produzieren Strom?

Vorarlberg / 13.03.2024 • 17:08 Uhr
Modulare Lösung für PV-Radwege
So sähe der Radweg zwischen Kreisverkehr Dornbirn-Nord und Dornbirn-Schwefel mit PV-Dach aus. mo energy systems

Vorarlberger Firmen entwickeln Modulsystem für PV-überdachte Radwege.

Lochau Sind Radwege bald unter Dach und unter Strom? Ja, sagt das Lochauer Start-up mo energy systems, das gemeinsam mit Architekt Gerold Strehle und der Firma PR Stromkreis Elektrotechnik eine Photovoltaiklösung für Radwege entwickelt hat. „Radwege verfügen über ein enormes Sonnenstrompotenzial. Das müssen wir auf dem Weg zur Energieautonomie ausschöpfen“, ist Alexander Moosbrugger, Gründer und Geschäftsführer von mo energy systems, überzeugt.

Alexander Moosbrugger, Peter Gschliesser und Gerold Strehle
Alexander Moosbrugger, Peter Gschliesser und Gerold Strehle. mo energy systems

Zwölf Meter

Das Radwegsystem besteht aus zwölf Meter langen und zwei bis 4,5 Meter breiten Standardelementen mit PV-Glasmodulen, Halterungen, einer Unterkonstruktion mit Leitungs- und Kabelstruktur und einer Fundierung. Für die Verankerung sind laut Moosbrugger keine Beton- und Grabungsarbeiten notwendig, die Wechselrichter im Tragwerk integriert. „Allein die Strecke vom Kreisverkehr Dornbirn-Nord bis zum Siedlungsbeginn Dornbirn-Schwefel könnte 860.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr liefern. Das reicht für mehr als 200 Einfamilienhäuser. Das Vorarlberger Radwegnetz hat 1000 Kilometer. Fünf Prozent davon könnten Strom für rund 7000 Haushalte liefern“, rechnet der Entwickler vor.

Modulare Lösung für PV-Radwege
100 Laufmeter könnten in wenigen Tagen umgesetzt werden, sagen die Entwickler. mo energy systems

Erste Fans hat die Modullösung bereits. Das Projekt wurde unlängst beim 4. Innovationsaward für integrierte Photovoltaik der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) mit dem „Sonderpreis für visionäre Konzepte“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 4. April in Wien statt.

Modulare Lösung für PV-Radwege
Das System ist vandalismusgeschützt und kann laut mo energy systems rückstandslos ab- und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. “Wartung und Reinigung erfolgen per schienengeführtem Wagen.” mo energy systems

Das PV-Radwegsystem sei marktreif, sagt Peter Gschliesser von PR Stromkreis Elektrotechnik. “Wir sind bereit für den Start und können schon morgen loslegen.” Architekt Gerold Strehle ergänzt: „Land und Gemeinden können Klimaschutz und Energieautonomie ganz ohne Bodenversiegelung und noch dazu mit Gewinn vorantreiben.”

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.