Lustenauer Fahrradstraßen erlauben Autos die Durchfahrt: Sinnvoll oder Mogelpackung?

Darum geht’s:
- Lustenau führt weitere Fahrradstraßen ein, Autos dürfen aber durchfahren.
- René Schreiber (Sicherheitswache) betont die Bedeutung der Visualisierung durch Schilder.
- Kritik an Kompromissen und Ausnahmen bei der Umsetzung.
Lustenau Der Lustenauer Gemeindevorstand hat die Umsetzung von neuen Fahrradstraßen im Gemeindegebiet beschlossen. Diese sollen den Ort sicherer für Radfahrer und Fußgänger machen. Doch welche Regeln gelten auf Fahrradstraßen?
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) legt grundsätzlich eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 30 fest und, dass die Durchfahrt für den Durchzugsverkehr gesperrt ist. Die Behörde kann aber eine Durchfahrt für KfZ per Zusatzschild erlauben. Und der Gemeindevorstand hat sich bei den neuen Fahrradstraßen dafür entschieden. Doch was unterscheidet eine Fahrradstraße dann noch von einer herkömmlichen Tempo-30-Zone, wie Lustenau sie jüngst ohnehin für fast das gesamte Gemeindegebiet verordnet hat?
Stets bevorrangt
Im Grunde nur wenig. Vor allem sind Fahrradstraßen stets bevorrangt. Seit der jüngsten StVO-Novelle dürfen Fahrradfahrer auch in normalen Tempo-30-Zonen nebeneinander fahren, was bleibt ist das eher ungenaue Gebot an Autofahrer, sich in Fahrradstraßen eher als Gast der Fahrradfahrer zu fühlen und hinter ihnen zu bleiben.

„Der Vorteil für die Radfahrer liegt in der Visualisierung durch die Schilder“, erklärt René Schreiber von der Sicherheitswache. „Das Verkehrsplanungsbüro hat uns in Lustenau zur Durchfahrt geraten, da in den vorhergesehenen Fahrradstraßen viele Zu- und Abfahrten münden“, so Schreiber weiter. Die Raiffeisenstraße, die Hasenfeldstraße, Reichenaustraße, Vorachstraße, Widnauer Straße und Forststraße, sowie das Hagenmahd, die parallel verlaufende Weiherstraße und Am Kanal sind künftig zu Fahrradstraßen bestimmt worden. Schreiber rechnet mit einem Inkrafttreten der Neuerungen frühestens Ende April. Bis dahin werden alle neuen Verkehrsschilder in der Gemeinde eintreffen.

Überregionales Fahrradnetz
Auf VN-Nachfrage erklärt Bürgermeister Kurt Fischer die Intention der neuen Fahrradstraßen. „Wir schaffen mit den neuen Fahrradstraßen Verbindungen an die Landesradwege“, so Fischer. So schaffe die neue Fahrradstraße in der Vorachstraße beispielsweise eine sichere Radverbindung bis nach Dornbirn. Und auch das Hagenmahd sowie die kleine und parallel verlaufende Weiherstraße werden zu einer wichtigen Fahrradverbindung Richtung Hard. Die gesamten Neuerungen der Fahrradstraßen müssen überregional betrachtet werden, wie er betont. Radfahren soll auch von Lustenau aus in andere Gemeinden sicher sein.

Intention war anders
„Die Intention der Fahrradstraßen war zu Beginn eine andere. Die Durchfahrt hätte für den Durchzugsverkehr gesperrt gehört“, sagt jedoch Mathias Blaser (ÖVP), Obmann des Mobilitätsausschusses. Mehrere Kompromisse waren offenbar notwendig, um eine Mehrheit zu erhalten. Gemeinderätin Christine Bösch-Vetter (Grüne) sieht vor allem in der Temporeduktion eine erhebliche Verbesserung für die Bevölkerung. „Tempo 30 erachte ich als wichtig, auch wenn es sehr schmerzt, dass acht wichtige Straßen davon ausgenommen wurden“, sagt sie.

Skepsis bei Anrainern
„Die Situation hier ist schwierig. Die Autos fahren auf den Gehsteig und nehmen keine Rücksicht auf mich und mein Kind“, erzählt Hagenmahd-Anrainerin Veronika Ender. Eine Tempo-30-Reduktion und die Fahrradstraße findet sie gut, doch bezweifelt sie, dass sich die Autofahrer auch daranhalten. „Wenn der Schichtverkehr zu Ende ist und die Straße sich leert, hält sich keiner an die vorgegebene Geschwindigkeitsbegrenzung. Nach 17 Uhr fährt hier niemand 30 km/h“, prophezeit sie. Anwohnerin Silke Villotti wagt zu bezweifeln, ob sich am hohen Verkehrsaufkommen und viel zu schnell fahrenden Autos mit der Umsetzung der Fahrradstraße etwas ändert. „Ich vertraue nicht darauf, dass die Autofahrer verstehen, dass man als Radfahrer hier im Vorteil ist. Denn viele verwenden das Hagenmahd als schnelle Route ins Dorf oder in das Ried.” BVS, VN-PES
