Ratschen in der Osterzeit: “Wir erhalten Brauchtum am Leben”

Vorarlberg / 28.03.2024 • 19:10 Uhr
Ratschen in der Osterzeit: "Wir erhalten Brauchtum am Leben"
Nicht zu überhören sind die Ratschen an den Kartagen. VN/Rauch

Von Gründonnerstag bis Ostern schweigen die Glocken. Leise ist es in Vorarlberg aber nicht.

Dornbirn Am frühen Abend des Gründonnerstags sammeln sich Kinder, Jugendliche und Eltern in der Sonnengasse. Jung und Alt halten alle ihr Werkzeug in der Hand, von klein bis beinahe kindsgroß. Die letzten Sekunden auf 18 Uhr werden hinuntergezählt, danach nur mehr Lärm: Die Ratschen sind los.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

“Ich finde toll, dass alle mitmachen können, von drei bis 17 Jahre ist alles da – und die Alten, die es früher verpasst haben”, erklärt Johannes Berger von der Sonnengasse in Dornbirn. Seit sicher 15 Jahren gehen die Kinder dieser und der umliegenden Hatler Gassen gemeinsam auf Weg, bis zu dreimal täglich. “Die meisten haben ihre eigenen Ratschen, sonst haben wir ein paar auf Reserve”, so Berger.

Ratschen in der Sonnengasse
Johannes Bergers Haus ist der Treffpunkt in der Sonnengasse. Das Plakat an der Hauswand verrät die Zeiten. VN/Rauch

Als Organisator sieht er sich nicht: Die Jugend des Hauses hängt zur Osterzeit die Zeiten aus, über WhatsApp organisiert man sich faktisch selbst. Der Familienvater schätzt die Tradition. “Es macht das Besondere dieser Tage spürbar, wenn man sich dreimal am Tag die Zeit dafür nimmt.” Ihre Strecke nimmt so an die 20 Minuten in Anspruch, das ist auch für die Jüngsten gut machbar. “Es ist etwas, was mir guttut. Und am Samstagabend gibt es ein kleines Fest, das hält auch die Jungen motiviert und tut uns allen gut”, betont Berger die Vorteile.

Ratschen in der Sonnengasse
Lautstark zieht die Jugend durch die Straßen. VN/Rauch
Ratschen in der Sonnengasse
Der Abschluss ist an der Kreuzung zur Achmühle. VN/Rauch

Von der Sonnengasse führt der Weg der Ratschengruppe über den Oberen Kirchweg und die Bürglegasse wieder in die Sonnengasse. Der kaum überhörbare Abschluss ist dann an der Kreuzung zur Hinteren Achmühlerstraße. Unterwegs stoßen laufend Kinder jeden Alters noch dazu, Schaulustige in den Fenstern und Gärten bestaunen das laute Schauspiel.

Ratschen in der Sonnengasse
Kilian und Florentina waren beim Auftakt am Gründonnerstag dabei. VN/Rauch

Florentina Folie ist gefühlt immer schon dabei. “Es macht halt Spaß”, bringt die Elfjährige ihren Antrieb auf den Punkt. “Ich bin schon ein paar Jahre dabei. Man macht was zusammen und hält einen alten Brauch am Leben”, fasst Kilian Sohm seine Motivation zusammen. Das Gemeinsame endet jedoch nicht beim Ratschen, verrät der 15-Jährige. So gibt es bei Bergers für die Frühaufsteher an den Kartagen auch ein Frühstück.

Ratschen in der Sonnengasse
Ratschen gibt es in jeder Größe. VN/Rauch
Ratschen in der Sonnengasse
Bereits zum Auftakt am Gründonnerstag versammelten sich einige Freiwillige in der Sonnengasse. VN/Rauch

An die 1000 Glocken hängen in Vorarlberg in 150 Kirchen und 400 Kapellen. Mit der Messe zum Letzten Abendmahl am Abend des Gründonnerstags verstummen die Kirchenglocken. Erst mit dem Ende des Leidenswegs Jesu Christi in der Osternacht erklingen die Kirchenglocken wieder. Dazwischen schweigen sie, um die Gläubigen zur Einkehr anzuregen – im Volksmund heißt es auch gern, dass die Glocken nach Rom geflogen sind. Zum Gottesdienst wurde und wird in dieser Zeit traditionell mit den Ratschen gerufen, meist durch die Kinder und Ministranten im Ort. Gruppen wie jene in der Sonnengasse sind daher nicht die Ausnahme.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

2021 veröffentlichte die Diözese Feldkirch eine Anleitung, wie man selbst eine Ratsche bauen kann. Grundsätzlich ist die Medienstelle der Diözese in den Wochen vor Ostern eine gute Anlaufstelle, um Ratschen erhalten zu können.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Die Ratschen in der Sonnengasse 2014

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.