Einschränkung des Zugbetriebs im Rheintaler Oberland

Vorarlberg / 18.04.2024 • 17:30 Uhr
Einschränkung des Zugbetriebs im Rheintaler Oberland
Im Oberland wird es zu Einschränkungen kommen. Stadt Bregenz

Der Umbau der Haltestelle Klaus wirkt sich auf die Nahverkehrszüge aus.

Klaus Ab dem 22. April gibt es ein paar Änderungen im Zugbetrieb. Besonders betroffen ist dabei das Oberland. Der Grund dafür sind Bauarbeiten, die an der Bahnhaltestelle Klaus vorgenommen werden. “Wir modernisieren die Haltestelle. Im Fokus ist die Barrierefreiheit”, erklärt Christoph Gasser-Mair von den ÖBB.

Die zwei Bahnsteige in Klaus werden auf 220 Meter verlängert. Dabei werden sie ebenfalls erhöht, damit ein barrierefreier Einstieg erfolgen kann. Auch zwei Aufzüge werden errichtet. “Die Bahnsteige werden ebenfalls überdacht und es wird eine Wartekoje auf jedem Bahnsteig geben.” Neben dem Wartebereich werden auch neue Bänke angeschafft. Auch Videoüberwachung wird es künftig auf dem Bahnhof geben. “Nachhaltigkeit spielt bei diesem Umbau ebenfalls eine Rolle”, sagt Gasser-Mair. Die bereits bestehende Unterführung wird nämlich mit Natursteinboden ausgestattet. Für die Stiegenaufgänge, die zukünftig Fahrradschieberillen haben werden, wird Klimabeton verwendet.

Einschränkung des Zugbetriebs im Rheintaler Oberland
So sieht die Baustelle momentan aus. ÖBB

Diese Arbeiten werden tagsüber für Ausfälle einzelner Züge sorgen. Dies wird in unterschiedlichen Abschnitten der Fall sein. Betroffen sind verschiedene Verbindungen zwischen Feldkirch und Bregenz. Die ÖBB warnen vor etwa einem Zugausfall pro Stunde, wie auch vor geänderten Fahrzeiten. “Die Züge werden zwischen Feldkirch und Götzis bedingt ausfallen. Das sollte aber kein Problem sein, weil der Takt auf der Schiene dicht ist”, sagt der ÖBB-Sprecher. “Wenn man einen wichtigen Termin hat, empfiehlt es sich einen früheren Zug zu nehmen.” Einen Schienenersatzverkehr gibt es nicht. Die Folge ist ebenfalls, dass künftig die R1 und S1 nicht in Klaus oder Sulz-Röthis halten werden.

Einschränkung des Zugbetriebs im Rheintaler Oberland
Die Stiegenaufgänge werden mit Klimabeton gemacht. ÖBB

In der Nacht vom 17. und 18. Mai werden zwischen 1.30 Uhr und 4.30 Uhr alle Züge der Linie S1 zwischen Rankweil und Götzis entfallen, in dieser Zeit ist aber ein Schienenersatzverkehr mit Bussen vorhanden.

Einschränkung des Zugbetriebs im Rheintaler Oberland
Zukünftig wird es an den Stiegen auch Fahrradschieberillen geben. ÖBB

Vom 22. April bis zum 2. Juni wird in Klaus Gleis 1 gesperrt sein. Die Züge fahren also von Gleis 2 ab, erst ab dem 3. Juni wird Gleis 1 wieder geöffnet. Die Unterführung ist in dieser Zeit ebenfalls nicht nutzbar. “Wegen der Abweichungen und Unregelmäßigkeiten ist es wichtig, sich vorher online zu informieren.” Der Fernverkehr ist vom Umbau nicht betroffen.

Information zusammengefasst

  • Grundsätzlich tagsüber Ausfall eines Zuges pro Stunde im
    Bereich Feldkirch / Rankweil / Götzis
  • Einzelne Ausfälle und geänderte Verkehrszeiten in
    unterschiedlichen Abschnitten zwischen Feldkirch und Bregenz
  • Einzelne Züge halten nicht in Klaus und nicht in Sulz-Röthis
  • Am 18. und 19. Mai Ausfall einzelner Nacht-S-Bahnen
    zwischen Rankweil und Götzis, Schienenersatzverkehr
  • R1 Richtung Bregenz hält nicht in Klaus und Sulz-Röthis
  • S1 Richtung Bludenz hält nicht in Klaus und Sulz-Röthis
  • Ausfall aller Züge in der Nacht vom 17. und 18. Mai – Schienenersatz vorhanden
  • Vom 22. April bis 2. Juni Sperre von Gleis 1 in Klaus, dafür Gleis 2 in Betrieb