Das Geheimnis einer starken Psyche: Mit dieser Übung stärken Sie Ihre Resilienz

Vorarlberg / 26.04.2024 • 15:35 Uhr
Aufnahmen der VN-Serie Glücksimpulse mit Bertram Strolz im Vorarlberg Museum. Tag 2 Teil 2
Bertram Strolz beschreibt Resilienz als Immunsystem der Psyche – und dieses kann trainiert werden. VN/Paulitsch

Psychotherapeut Bertram Strolz verrät in der neuen Folge “Glücksimpulse”, wie man aus einer negativen Emotionsspirale herauskommt und die psychische Widerstandsfähigkeit stärkt.

Bregenz In einer Zeit, in der Stress und psychische Belastungen zunehmen, gewinnt das Konzept der Resilienz immer mehr an Bedeutung. Gemeint ist damit die psychische Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, mit Rückschlägen fertig zu werden.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

“Resilienz ist das Immunsystem der Psyche”, erklärt Strolz in der neunten Folge von Glücksimpulse im Gespräch mit VN-Moderatorin Mirijam Haller. Der Vergleich mit dem physischen Immunsystem ist treffend, denn ähnlich wie wir unsere körperliche Widerstandskraft durch eine gesunde Ernährung stärken können, können wir auch unsere psychische Widerstandskraft fördern, betont der Psychotherapeut.

Wer psychisch gut gewappnet ist, hält Belastungen und Krisen leichter stand. “Das Anwenden positiver Emotionen und das Vertrauen auf starke, unterstützende Beziehungen Vitamine für unsere Seele sind und tragen zur Stärkung unserer Resilienz bei”, erklärt Strolz. Diese Faktoren schaffen ein Vertrauen, auch Krisenzeiten erfolgreich bestehen zu können.

Aufnahmen der VN-Serie Glücksimpulse mit Bertram Strolz im Vorarlberg Museum. Tag 2 Teil 2
Mentale und resiliente Strategien sind erlernbar, betont Strolz im Gespräch mit Mirijam Haller im vorarlberg museum. VN/Paulitsch

Der Begriff stammt ursprünglich aus der Physik. Dort verwendet man ihn, um die Fähigkeit eines elastischen Werkstoffs zu beschreiben, sich in seine ursprüngliche Form zurückzuverwandeln. In der Psychologie beschreibt Resilienz ein ganzes Bündel an Fähigkeiten und Ressourcen, aber auch Einstellung zu den Dingen. “Das Empfinden dieser Sicherheit und die Fähigkeit, Herausforderungen effektiv zu bewältigen und unbeschadet daraus hervorzugehen, definieren letztlich, was Resilienz ausmacht.” Resiliente Menschen kehren nach psychischen Belastungen nicht nur zur Normalität zurück, sondern sie gehen oft sogar gestärkt aus diesen Herausforderungen hervor.

Aufnahmen der VN-Serie Glücksimpulse mit Bertram Strolz im Vorarlberg Museum. Tag 2 Teil 2
Strolz spricht von sieben Säulen der Resilienz. VN/Paulitsch

Strolz spricht in dem Zusammenhang von sieben Säulen der Resilienz, nämlich Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Opferrolle verlassen, Verantwortung übernehmen, Zukunftsplanung und enge Bindungen. Die meisten dieser Fähigkeiten lassen sich erlernen und trainieren. “Es gibt Übungen, die Willenskraft und Resilienz stärken. Dazu gehört zum Beispiel das Aufschreiben von unangenehmen Aufgaben, zu denen man sich überwinden muss, sie bis zum Ende der Woche zu erledigen”, erklärt Strolz. Der Psychotherapeut hebt in dem Gespräch besonders die Bedeutung der Vorstellungskraft hervor. „Indem wir uns auch eine positive Zukunft ausmalen und Schritte unternehmen, diese Vision zu realisieren, stärken wir unser Gefühl der Selbstwirksamkeit.“ Wenn wir uns mit unseren Zukunftsbildern verbinden und zu einem großen Ganzen ergänzen, dann entstehe Zuversicht.

Aufnahmen der VN-Serie Glücksimpulse mit Bertram Strolz im Vorarlberg Museum. Tag 2 Teil 2
Um den Fokus zu verändern, hilft die WIDEG-Frage des weltbekannten Psychotherapeuten und KZ-Überlebenden Viktor Frankl: “Wofür ist das eine Gelegenheit?” VN/Paulitsch

Um den Fokus zu verändern, helfe auf die sogenannte WIDEG-Frage des weltbekannten Psychotherapeuten, Arztes und KZ-Überlebenden Viktor Frankl, die das Visualisieren der Zukunft als Mittel zur Überwindung von Krisen sieht: “Wofür ist das eine Gelegenheit?” Mit dieser Frage wird mit dem Wechsel der Perspektive die psychische Widerstandsfähigkeit gestärkt. “Sie lenkt unsere Gedanken in Richtung neuer Möglichkeiten und vor allem Selbstbestimmtheit und zeigt, dass ich selbst etwas machen kann.” Dabei wird zukunftsorientiertes Denken und die Kraft der Vorstellung als Werkzeug gegen Resignation und für persönliches Wachstum genutzt.

Auch in der Erziehung spiele Resilienz eine zentrale Rolle. “Kinder zu lehren, durch Herausforderungen zu gehen und sie zu überwinden, bereitet sie auf die unvermeidlichen Schwierigkeiten des Lebens vor”, betont Strolz.

Praktische Übung, um Resilienz zu stärken: Die WIDEG-Frage

Die WIDEG-Formel von Viktor Frankl steht für „Wofür ist das eine Gelegenheit?“ und ist eine hilfreiche Übung, um Resilienz zu entwickeln. Sie zielt darauf ab, Ihre Resilienz zu fördern. In dieser Übung werden Sie ermutigt, in herausfordernden Momenten nicht ausschließlich das Negative zu betrachten, sondern aktiv nach Chancen und Möglichkeiten Ausschau zu halten.

Der Kern dieser Praxis liegt im Perspektivenwechsel. Sie sollen sich bewusst machen, dass es stets unterschiedliche Ansätze gibt, um mit Schwierigkeiten umzugehen. Indem Sie sich fragen, inwiefern eine schwierige Situation auch eine Gelegenheit sein könnte, stärken Sie Ihre Resilienz und entwickeln eine positivere und konstruktivere Haltung gegenüber den Herausforderungen des Lebens.

Das Geheimnis einer starken Psyche: Mit dieser Übung stärken Sie Ihre Resilienz

Folge 10 beschäftigt sich mit dem Thema positive Führung und erscheint am Samstag, 4. Mai in den VN und vorab online auf V+.