Das war die Deutschmatura: “Haben ein sehr gutes Gefühl”

Vorarlberg / 02.05.2024 • 15:00 Uhr
Matura 2024, Deutsch, BORG Lauterach, HLW Rankweil
Nico Ludescher (l.) und Schamil Baitulaev haben gerade die Deutsch-Matura hinter sich gebracht. Alle Fotos: VN

Von Gaming bis Gendermedizin: Am Donnerstag startete für einen Großteil der österreichischen Maturantinnen und Maturanten mit dem Fach Deutsch die schriftliche Zentralmatura. Wie gings ihnen dabei? Die VN hörten sich um.

Lauterach Die Erleichterung steht ihnen ins Gesicht geschrieben: Nico Ludescher (18) und Schamil Baitulaev (19) haben gerade den ersten Tag der schriftlichen Zentralmatura am Bundesoberstufenrealgymnasium Lauterach hinter sich gebracht.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Den Auftakt machte das Fach Deutsch. Zur Auswahl standen drei Themenpakete mit jeweils zwei Ausgangstexten. “Ich habe mich für das dritte Thema mit Meinungsrede und Zusammenfassung entschieden, weil ich mich hier sicher fühle”, erzählt Schamil Baitulaev. “Besser hätte es gar nicht kommen können. Ich bin sehr optimistisch, was das Ergebnis betrifft”, freut sich der 19-Jährige.

Matura BORG Lauterach
Schamil Baitulaev aus Dornbirn ist erleichtert. Nach Matura und Zivildienst möchte er auf Lehramt studieren.

Auch Nico Ludescher hat ein gutes Gefühl: “Es waren spannende Themen, zum einen ging es um gesellschaftliche Vielfalt und zum anderen um Gendermedizin.”

Matura BORG Lauterach
Nico Ludescher hat ein gutes Gefühl. Nach der Matura will er ein Auslandsjahr in Australien machen.

Auch Valentina Weber, Franziska Mathis und Lenja Posch von der HLW Rankweil haben ein gutes Gefühl. “Ich finde die Zentralmatura insgesamt gut, weil alle gleich bewertet werden und es damit faire Voraussetzungen innerhalb von Österreich gibt”, gibt Valentina Weber Einblick. Positiv sehen die Maturantinnen und Maturanten überdies auch, dass die Deutschmatura am Computer geschrieben wird: “In unserer Gesellschaft wird alles digitalisiert, deswegen ist es gut, dass dies auch in der Schule umgesetzt wird.”

Matura 2024, Deutsch, BORG Lauterach, HLW Rankweil
“Ich finde die Zentralmatura insgesamt gut, weil alle gleich bewertet werden und dass es damit faire Voraussetzungen innerhalb von Österreich gibt”, gibt Valentina Weber Einblick.
Matura 2024, Deutsch, BORG Lauterach, HLW Rankweil
“Ich finde es angenehm, dass man bei der Deutschmatura zwischen drei Themen auswählen kann und somit die eigenen Stärken ausnutzen kann. Allgemein fand ich die Atmosphäre angenehm”, sagt Lenja Posch.
Matura 2024, Deutsch, BORG Lauterach, HLW Rankweil
“Die Zentralmatura generell finde ich ein praktisches Konzept. Ich sehe es als Vorbereitung für die Universität und für das spätere Leben. Positiv finde ich an der Deutschmatura, dass sie am Computer geschrieben werden kann”, erklärt Franziska Mathis.

Von Gaming bis Gendermedizin: Das waren die Themen

Beim ersten Themenpaket “Literatur – Kunst – Kultur” mussten die Schülerinnen und Schüler eine Textinterpretation zu Teresa Präauers Prosatext “Fünf Mädchen” schreiben. Das zweite Themenpaket “Gaming” beinhaltete eine Textanalyse zu dem Thema “Virtuelle Freiräume”. Des Weiteren musste ein Kommentar zu virtuellen Protestaktionen verfasst werden. Im dritten Themenpaket “Gesellschaftliche Normen” war eine Meinungsrede zum Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt zu erstellen. Außerdem musste eine Zusammenfassung zum Thema Gendermedizin verfasst werden.

Matura BORG Lauterach
Sind erleichtert: Felicitas Blank (v.l.), Nico Ludescher, Erik Zug und Schamil Baitulaev haben gerade den ersten Teil der schriftlichen Reifeprüfung abgelegt.

Insgesamt treten in Vorarlberg rund 1900 Jugendliche an, österreichweit waren es am Donnerstag 41.300. Weiter gehen die Reifeprüfungen am 7. Mai mit Mathematik, Englisch am 8. Mai, gefolgt von weiteren Fremdsprachen. Für Schamil, Nico und alle weiteren Prüflinge steht danach im Juni der mündliche Teil der Matura an.

Die Themenpakete der Deutschmatura 2024 im Überblick

  1. Literatur – Kunst – Kultur:
    • Teresa Präauer: Fünf Mädchen: Textinterpretation eines Prosatextes (540–660 Wörter).
    • Kulturvermittlung für junge Menschen: Kommentar zu einem Online-Beitrag (270–330 Wörter).
  2. Gaming:
    • Virtuelle Freiräume: Textanalyse mit Kommentar (540–660 Wörter).
    • Virtuelle Protestaktionen: Kommentar zu einem Bericht (270–330 Wörter).
  3. Gesellschaftliche Normen:
    • Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt: Meinungsrede basierend auf einem Gastkommentar (540–660 Wörter).
    • Gendermedizin: Zusammenfassung eines Berichts (270–330 Wörter).

Hätten Sie es gewusst? Die Aufgaben und Korrekturhefte der Zentralmatura gibt es jeweils im Anschluss (ab 16 Uhr) online auf der Website des Bildungsministeriums: www.matura.gv.at/downloads.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.