Wie Aydan und andere Frauen Fahrradfahren lernen

Vorarlberg / 22.05.2024 • 13:00 Uhr
Teilnehmerinnen des Fahrradkurses üben das Fahrradfahren unter Anleitung von Lutz Schmelzinger. Sicherheit und Vertrauen stehen dabei im Vordergrund. Fotos: VN/Paulitsch

Wenn Fahrradfahren keine Selbstverständlichkeit ist: In Feldkirch bietet die Stadt spezielle Fahrradkurse für Frauen an, um ihre Selbstständigkeit und gesellschaftliche Integration zu fördern.

Darum geht’s:

  • Fahrradkurse in Feldkirch fördern soziale Integration und Selbstständigkeit.
  • Lutz Schmelzinger leitet Kurse speziell für erwachsene Frauen.
  • Zehn internationale Teilnehmerinnen erlernen Fahrradfahren und Verkehrssicherheit.

Feldkirch Aydan Öncul stammt aus der Türkei, sie lebt seit sechs Monaten in Österreich. „Ich konnte vorher nicht Fahrradfahren und wollte es jetzt lernen, damit ich mit meinem Sohn Aras fahren kann“, erzählt sie stolz. „Jetzt fühle ich mich viel sicherer auf dem Fahrrad.“ Ähnlich geht es Teilnehmerin Sundus Al – sie stammt aus dem Irak und arbeitet jetzt in der Feldkircher Gastronomie. “Nach meiner Schicht bei der Arbeit fährt kein Bus mehr zu mir nach Hause, deswegen will ich jetzt Fahrradfahren lernen.”

Fahrradkurs für (geflüchtete) Frauen utz Schmelzinger, der den Kurs leitet. Danach Gespräch mit Frauen, die den Kurs besuchen
Aydan Öncul lernt im Kurs Fahrradfahren und freut sich, bald mit ihrem Sohn gemeinsam fahren zu können.

Für die meisten erwachsenen Menschen in Vorarlberg ist das Fahrradfahren eine Selbstverständlichkeit. In vielen anderen Ländern hingegen bleibt dies oft den Männern vorbehalten. Um dieser Ungleichheit entgegenzuwirken und insbesondere Frauen mehr Teilhabe und Selbstständigkeit zu ermöglichen, bietet die Stadt Feldkirch unter der Leitung von Trainer Lutz Schmelzinger Fahrradkurse für Erwachsene an.

Fahrradkurs für (geflüchtete) Frauen utz Schmelzinger, der den Kurs leitet. Danach Gespräch mit Frauen, die den Kurs besuchen
Lutz Schmelzinger demonstriert den Frauen, wie sie mit Trittrollern ihre Balance und Lenkfähigkeiten verbessern können, bevor sie aufs Fahrrad steigen.
Fahrradkurs für (geflüchtete) Frauen utz Schmelzinger, der den Kurs leitet. Danach Gespräch mit Frauen, die den Kurs besuchen
Bald kann Aydan mit ihrem Sohn Aras sicher unterwegs sein.

Damit will die Stadt Feldkirch die soziale Teilhabe und die Kompetenzen der Frauen stärken, erklärt Maja Miller von der Abteilung Jugend, Ehrenamt und Integration der Stadt Feldkirch. Neben den Fahrradkursen werden auch spezielle Schwimmkurse angeboten.

Diese Kurse bieten nicht nur eine Möglichkeit, die Mobilität der Teilnehmerinnen zu verbessern, sondern fördern auch deren Integration in die Gesellschaft. „Es ist einfach schön, wenn die Frauen nachher mit der Familie etwas unternehmen können oder das Rad für den Alltag oder die Arbeit nutzen können. Es geht darum, den Frauen das Gefühl zu geben, dass sie gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilnehmen können“, betont Miller. „Fahrradfahren gibt ihnen ein Stück Freiheit und Unabhängigkeit.“

Fahrradkurs für (geflüchtete) Frauen utz Schmelzinger, der den Kurs leitet. Danach Gespräch mit Frauen, die den Kurs besuchen
Maja Miller von der Abteilung Jugend, Ehrenamt und Integration der Stadt Feldkirch betont die Bedeutung der Fahrradkurse für die gesellschaftliche Teilhabe der Frauen.

Trainer des Kurses ist Lutz Schmelzinger. Der Leiter des Aktivzentrum Bregenzerwald ist unter anderem ausgebildeter Radtrainer, Höhlenführer, Skilehrer, Hochseilgartenführer sowie Rafting- und Kanuguide und bringt jede Menge Erfahrung mit. Der Hauptunterschied beim Fahrradfahren lernen zwischen Erwachsenen und Kindern sei, dass Kinder einfach ausprobieren würden: „Erwachsene haben oft mehr Angst und gehen nicht ganz so unbeschwert an die Sache heran“, sagt Schmelzinger. „Wir beginnen mit Trittrollern, damit sie beim Lenken sicherer werden. Schritt für Schritt bauen wir dann auf diese Fähigkeiten auf, bis sie sicher auf dem Fahrrad sind.“

Fahrradkurs für (geflüchtete) Frauen utz Schmelzinger, der den Kurs leitet. Danach Gespräch mit Frauen, die den Kurs besuchen
Schmelzinger ist unter anderem ausgebildeter Radtrainer, Höhlenführer, Skilehrer, Hochseilgartenführer sowie Rafting- und Kanuguide.
Fahrradkurs für (geflüchtete) Frauen utz Schmelzinger, der den Kurs leitet. Danach Gespräch mit Frauen, die den Kurs besuchen
Der Kurs ist international besetzt: Frauen aus Syrien, Afghanistan, Tansania und der Türkei nehmen teil. Eine Übersetzerin hilft, Sprachbarrieren zu überwinden.

Zehn Frauen haben sich für diesen Kurs angemeldet. Dieser ist damit voll belegt. Der Kurs ist sehr international: Frauen aus Syrien, Afghanistan, dem Irak, Tansania und der Türkei nehmen daran teil. Für viele der Frauen ist dies eine kleine Investition in ihre Zukunft und Unabhängigkeit. Die Verständigung im Kurs läuft überwiegend mit Händen und Füßen, wobei auch Deutsch und Englisch zum Einsatz kommen. Zum Teil unterstützt eine Übersetzerin, um Sprachbarrieren zu überwinden.

Fahrradkurs für (geflüchtete) Frauen utz Schmelzinger, der den Kurs leitet. Danach Gespräch mit Frauen, die den Kurs besuchen
Verkehrssicherheit ist ein wichtiger Bestandteil des Kurses. Lutz Schmelzinger erklärt den Frauen, wie ein verkehrssicheres Fahrrad ausgestattet sein muss und welche Regeln im Straßenverkehr gelten.

Neben den praktischen Fähigkeiten wird auch Wert auf Verkehrssicherheit gelegt. „Wir besprechen, was ein verkehrssicheres Fahrrad ausmacht, welche Verkehrsregeln bei uns gelten und wie man im Straßenverkehr besser sichtbar wird“, erklärt Schmelzinger.

Mit ihrem neu erworbenen Können auf dem Fahrrad eröffnen sich Aydan, Sundus und den anderen Frauen nun neue Möglichkeiten im Alltag, sei es für die Arbeit, Besorgungen oder Freizeitaktivitäten mit der Familie.

Fahrradkurs für (geflüchtete) Frauen utz Schmelzinger, der den Kurs leitet. Danach Gespräch mit Frauen, die den Kurs besuchen
Die Fahrradkurse in Feldkirch sind ein wichtiger Schritt zur sozialen Integration. Die Teilnehmerinnen können dadurch selbstbewusster und unabhängiger am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.