Zeitreise mit Bodensee-Winzern

Hohentwiel und Oesterreich stachen zum regionalen Weinfestival in See.
Hard, Lochau Die Zeitreisen – gemeinsame Fahrten von Hohentwiel und Oesterreich, bei denen die Fahrgäste „zur Halbzeit“ das Schiff wechseln – zählen seit Wiederindienststellung der Oesterreich zu den Highlights im Programm der Historischen Schifffahrt Bodensee. Heuer stehen gleich neun derartige Fahrten im Fahrplan und zu Beginn und am Schluss der Saison wird sie mit dem Weinfestival kombiniert. Gestartet wurde es heuer am Lochauer Kaiserstrand beziehungsweise in Friedrichshafen. Die Schiffe trafen sich in der Seemitte und steuerten in Parallelfahrt Hard an, wo die Passagiere das Schiff wechselten.
Traditionell werden dabei im Frühjahr ausgesuchte Weine von Bodensee-Winzern präsentiert, im Oktober sind dann österreichische und internationale Weingüter zu Gast auf dem Bodensee.

Weine vom Hohentwiel
Jeweils vier Winzer boten auf den beiden Schiffen eine Auswahl ihrer Weine zur Verkostung an, wobei auf der Hohentwiel – nomen est omen – auch das Weingut Vollmayer am Hohentwiel zu Gast war. Das Bemerkenswerte an der Winzerfamilie Vollmayer: sie hat nicht nur mit dem Namen eine enge Beziehung zur Hohentwiel, sie hat auch mit dem Weinbau vor knapp 100 Jahren begonnen – 1928, im selben Jahr, in dem die Oesterreich in Betrieb ging.

Weinbau am Hohentwiel hat indes eine mehr als tausendjährige Geschichte, die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 970. Mit dabei auf dem Dampfschiff war das 1954 von Josef Aufricht in Hagnau gegründete Weingut Aufricht, das heute in dritter Generation von Robert und Manfred Aufricht geführt wird.

Traditionell war auch das Fürstentum Liechtenstein dabei. Annette und Arnold Hoop haben 1988 die Liebe zum Wein entdeckt, einen kleinen Weinberg mit 450 Rebstöcken gepachtet und seither ihr Weingut sukzessive erweitert. Komplettiert wurde das Winzer-Team auf der Hohentwiel durch das Weingut Kress aus Überlingen. Die Familie Kress war lange Mitglied im Winzerverein Hagnau und machte sich 2001 selbständig. Als sie 2013 die Rebflächen des geschichtsträchtigen Spitals zum Heiligen Geist pachten konnten, startete das Weingut Kress voll durch.

Aus Lindau und Nonnenhorn
Auf der Oesterreich luden Winzer aus enger Nachbarschaft zu Vorarlberg zur Verkostung – die vier Weingüter liegen in Lindau beziehungsweise Nonnenhorn. In Lindau können die Familien Haug und Deufel im kommenden Jahr 50-Jahr-Jubiläum feiern, denn 1975 haben sich die beiden Obstbauern Ludwig Haug und Hannes Deufel entschlossen, den Weinbau in Lindau wiederzubeleben. Mehr als 200 Jahre Winzertradition war im bayerischen Teil des Bodenseeufers fast in Vergessenheit geraten, ehe ihn die beiden Obstbauern zu neuer Blüte führten. Heute lenkt jeweils die zweite Generation – Teresa Deufel und Claudius Haug – die Geschicke der beiden Weingüter.

Komplettiert wurde das Angebot auf der Oesterreich durch das Weingut Lanz und den Winzerhof Gierer, beide aus Nonnenhorn. Das Gierer-Weingut zählt zu den traditionsreichsten am Bodensee und ist seit über 300 Jahren im Familienbesitz. Ergänzt wurde der Weingenuss für die zahlreichen Gäste auf den beiden historischen Schiffen durch Heino Hubers Winzerbuffet und ausgesuchte Käsespezialitäten zum kulinarischen Abschluss. Speziell begleitet wurde der Weingenuss durch ein faszinierendes Spiel der Wolken und der Sonne. Für Interessierte gab es zudem Führungen durch Geschichte und Technik der Schiffe. STP




