“Blechauflauf” in Lustenau

Vorarlberg / 24.05.2024 • 12:20 Uhr
Es lebe die Blasmusik - © Veronika Hofer
Es lebe die Blasmusik hieß es kürzlich in der Mittelschule Hasenfeld.vv

An die hundert Kinder und Jugendliche stellten beim „Blechauflauf“ ihre Freude am Musizieren unter Beweis.

Lustenau Die Aula der Mittelschule Hasenfeld war vollbesetzt, als diese besondere Veranstaltung der Rheintalischen Musikschule über die Bühne ging. Die vielen Zuschauer wurden nicht enttäuscht, denn was da von den jungen Musizierenden geboten wurde, konnte sich sehen und vor allem hören lassen. Ob „Kleiner, mittlerer, großer Blechauflauf“ oder andere Ensembles, alle Gruppierungen überzeugten mit ihren Darbietungen.

Kleiner Blechauflauf, bei dem auch die Jüngsten mitspielen - Es lebe die Blasmusik - Es lebe die Blasmusik
Kleiner Blechauflauf, bei dem auch die Jüngsten mitspielen.

Nach der Begrüßung durch den Direktor der Musikschule, Dietmar Nigsch, starteten unter der Leitung von Thomas Halfer die Jüngsten mit „Surfing USA“ und „Super Trouper“. Für viele war das der erste Auftritt in einem Orchester, den sie bravourös meisterten und dafür mit begeistertem Applaus belohnt wurden. Ebenso gefielen das „Papagei-Quintett“ mit seinem gekonnten Spiel auf den Hörnern und die jungen Alphornbläser, die sich „Schrägs Bleach“ nennen und das außergewöhnliche Instrument schon erstaunlich beherrschen. Eine besonders schmissige Einlage lieferte das Trompeten Quintett mit dem Stück „Rush Hour“.

"Schrägs Bleach", gekonntes Spiel auf dem Alphorn - Es lebe die Blasmusik - Es lebe die Blasmusik
“Schrägs Bleach”, gekonntes Spiel auf dem Alphorn.

Geleitet von Christian Beemelmans präsentierte sich der „Mittlere Blechauflauf“ bereits wie eine ganze Musikkapelle und ließ es ordentlich krachen. Siebzehn Trompeten, vier Hörner, acht Posaunen und vier Bässe sorgten für einen beeindruckenden Sound mit den Titeln „Thriller“ und „Coldplay Classics“. Erstaunlich auch die beiden Jungs, die am Schlagzeug und mit Percussion ihr Können zeigten.

Mona, Hannes und Anika sind talentierte AlphornbläserInnen - Es lebe die Blasmusik - Es lebe die Blasmusik
Mona, Hannes und Anika sind talentierte Alphornbläser.

Für Abwechslung sorgte das Quartett „4-motorige Tieffliegergang“ mit routiniertem Vortrag und die elegant aufspielenden „Badloch-Musikanten“ mit dem Medley „Wien bleibt Wien“.

Direktor Dietmar Nigsch begrüßt die zahlreichen Gäste - Es lebe die Blasmusik - Es lebe die Blasmusik
Direktor Dietmar Nigsch begrüßt die zahlreichen Gäste.
Jana, Emma, Isabella und Lara waren vor dem Auftritt ein bisschen aufgeregt - Es lebe die Blasmusik - Es lebe die Blasmusik
Jana, Emma, Isabella und Lara waren vor dem Auftritt ein bisschen aufgeregt.

Zum Abschluss erfreute der „Große Blechauflauf“ unter der Leitung von Simon Gmeiner mit mitreißenden Stücken. Für einen besonderen Hörgenuss sorgten die Solistin Julia Konzett virtuos auf dem Flügelhorn beim Stück „My Dream“ und kein Geringerer als der Direktor der Musikschule höchst persönlich mit „Sweet Memory“, gefühlvoll gespielt auf der Posaune.

Großer Blechauflauf - Es lebe die Blasmusik - Es lebe die Blasmusik
Großer Blechauflauf hieß diese Formation.

Anhaltender Applaus, glückliche Vortragende und zufriedene Zuhörer waren das Ergebnis der Veranstaltung „Blechauflauf 2024“. vv

4motorige Tieffliegergang - Es lebe die Blasmusik - Es lebe die Blasmusik
Die “4-motorige Tieffliegergang”.
souveränes Trompetenquintett - Es lebe die Blasmusik - Es lebe die Blasmusik
Souveränes Trompetenquintett.
"Zusammen zu spielen macht einfach mehr Spaß", sind diese Jungs überzeugt - Es lebe die Blasmusik - Es lebe die Blasmusik
“Zusammen zu spielen macht einfach mehr Spaß”, sind diese Jungs überzeugt.
Mittlerer Blechauflauf - Es lebe die Blasmusik - Es lebe die Blasmusik
Mittlerer Blechauflauf.
Lorenz Lanza (Percussion) und Elias Mairer (Schlagzeug) bekamen Sonderapplaus - Es lebe die Blasmusik - Es lebe die Blasmusik
Lorenz Lanza (Percussion) und Elias Mairer (Schlagzeug) bekamen Sonderapplaus.
Papagei Quintett (zum Quintett zählt auch Lehrer Christian Beemelmans - Es lebe die Blasmusik - Es lebe die Blasmusik
Papagei Quintett (zum Quintett zählt auch Lehrer Christian Beemelmans.