Wichtige Partner im konstruktiven Wald-Wild-Dialog

Vorarlberg / 25.05.2024 • 13:45 Uhr
Wichtige Partner im konstruktiven Wald-Wild-Dialog
LandVorarlberg@C.Hefel

Der Verband Vorarlberger Jagdschutzorgane feierte 60-Jahr-Jubiläum.

Brand „Die nachhaltige Waldwirtschaft, der Tourismus und vielfältige Freizeitnutzungen prägen ebenso wie der Erhalt von intakten Lebensräumen für Wildtiere unsere Kulturlandschaft in Vorarlberg. Dabei müssen unterschiedliche Interessen in Einklang gebracht werden. Hierzu tragen die Jagdschutzorgane als wichtige Partner des konstruktiven Wald-Wild-Dialogs wesentlich zum Gelingen bei.“ Das sagte Landesrat Christian Gantner bei der Generalversammlung der Vorarlberger Jagdschutzorgane am Samstag, 25. Mai 2024, in Brand.

395 Jagdaufseher versehen in den 500 Jagdgebieten in Vorarlberg ihren Dienst als haupt- oder nebenberufliche Jagdschutzorgane sowie Ausbildungsjäger. Landesrat Gantner dankte für deren engagierten Einsatz, mit dem sie auch eine besondere Vorbildfunktion für die Jagd in der Öffentlichkeit erfüllen, und gratulierte dem Landesverband unter Leitung von Revierjäger Manuel Nardin zur 60-Jahre-Jubiläums-Jahreshauptversammlung sowie zur Vergabe des 1. Innovationspreises der Vorarlberger Jagdschutzorgane.

Arbeitsplätze für die Jagdschutzorgane in Vorarlberg sind für die Landeskultur sehr wertvoll, da sich die Jagdreviere oft in entlegenen Talschaften befinden. „Es ist daher im Interesse des Landes, den Beruf des Jagdaufsehers als Garant für die Qualitätsjagd in Vorarlberg mit einer nachhaltigen Bewirtschaftung und Nutzung der Wildbestände weiterhin zu sichern“, sagte Gantner. (VLK)