Gelungener Auftakt für die Chemie-Olympiade

Vorarlberg / 11.06.2024 • 16:25 Uhr
Die HTL Dornbirn hat mit den Chemistry Games ein innovatives Format geschaffen, das den Teilnehmern nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Teamgeist und Wettkampferfahrung vermittelt. - © cth
Die HTL Dornbirn hat mit den Chemistry Games ein innovatives Format geschaffen, das den Teilnehmern nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Teamgeist und Wettkampferfahrung vermittelt. cth

Die ersten Chemistry Games an der HTL Dornbirn waren ein voller Erfolg.

Dornbirn An der HTL Dornbirn fanden kürzlich die ersten “Dornbirn Chemistry Games” statt. Diese Veranstaltung diente als Vorbereitung für die WorldSkills. Dabei handelt es sich um einen internationalen Leistungsvergleich nicht-akademischer Berufe für Teilnehmer bis zu 23 Jahren, der im September dieses Jahres in Lyon stattfinden wird. Hans-Thomas Schacht, Chemielehrer an der HTL Dornbirn, organisierte dafür einen dreitägigen Wettkampf im Bereich Chemie-Labortechnik, um die Teilnehmer auf die Weltmeisterschaft einzustimmen.

Verschiedene Generationen von HTL-Schülern

Neben ausgebildeten Labortechnikern waren auch aktuelle Schüler der HTL teil. Unter den Juroren befand sich die ehemaligen Schüler Cedrik Strolz und Peter Wakonigg.

Teilnehmer und Juroren mit Organisator Hans-Thomas Schacht (4. v.re.) und Abteilungsvorstand Rudolf Sams. (re.) - Gelungener Auftakt für die Chemie Olympiade - 1. Chemistry Games HTL Dornbirn
Teilnehmer und Juroren mit Organisator Hans-Thomas Schacht (4. v.r.) und Abteilungsvorstand Rudolf Sams (rechts).

Cedrik Strolz, Maturant der Chemie-Klasse 5aCB, der sich derzeit auf die mündliche Reifeprüfung vorbereitet, betonte die Wichtigkeit, sich auch mit anderen zu messen: “Für mich ist der Wettkampfcharakter sehr sinnvoll. Das gibt der Laborarbeit eine neue Dimension. Hier muss jeder Handgriff sitzen. Auch die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen, macht diesen Wettkampf so wertvoll.” Peter Wakonigg, der derzeit Chemie an der Universität Innsbruck studiert, ergänzte dazu: “Es freut mich, als Alumni an die HTL zurückzukommen und die Rolle eines Jurors zu übernehmen. Es ist eine ungewohnte Erfahrung, aber das Zusammentreffen, der Austausch und die Möglichkeit, Wissen weiterzugeben, machen die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für mich.”

Die Juroren mit Organisator Hans-Thomas Schacht (re.) - Gelungener Auftakt für die Chemie Olympiade - 1. Chemistry Games HTL Dornbirn
Die Juroren mit Organisator Hans-Thomas Schacht (rechts).

Bedeutung des Wettkampfcharakters

Eröffnet wurden die Chemie-Spiele durch Rudolf Sams, den Abteilungsvorstand der Chemieingenieure, der das Potenzial, aber auch die Verantwortung der Chemie hervorhob: “Die Chemie bietet Lösungen für viele aktuelle Herausforderungen wie für den Umweltschutz oder auch zukünftige Versorgungsengpässe. Deshalb ist es auch für die nächste Generation von Chemikern wichtig, sich auszutauschen.” Er betonte auch, dass gerade ein Wettkampf im Bereich der Naturwissenschaften etwas ganz Besonderes sei und die Freude an der Chemie verbunden mit dem Training für die Weltmeisterschaft und viel Sportsgeist diesen Wettkampf auszeichnen.

Chemiker in Aktion. - Gelungener Auftakt für die Chemie Olympiade - 1. Chemistry Games HTL Dornbirn
Chemiker in Aktion.

Danach starteten die Teilnehmer inspiriert und motiviert in die Aufgabe. Nach drei intensiven Wettkampftagen konnte sich der HTL-Schüler Rene Bitschnau aus dem vierten Chemie-Jahrgang gegen den österreichischen Staatsmeister durchsetzen und den ersten Platz sichern.

Hans-Thomas Schacht zeigte sich begeistert: “In der Schule lernen Schüler in einem geschützten Raum und haben selbstverständlich mehr Zeit für Laborarbeit. Die Schüler profitieren von der strukturierten Wettkampfatmosphäre und stellen so ihr Können unter realistischen Bedingungen unter Beweis.” Die ersten Dornbirn Chemistry Games waren somit ein voller Erfolg und eine perfekte Vorbereitung für die kommenden WorldSkills in Lyon. cth