Auf der Buch am Bach findet ein Streifentüpfelhai seine Identität

Kadisha Belfiore und Isabella Rummel waren mit ihrem Buch zum ersten Mal auf der 13. VN-Kinder- und Jugendbuchmesse.
Götzis Mit ihrem ersten Bilderbuch sind die Lustenauerin Kadisha Belfiore und Isabella Rummel zum ersten Mal auf der Buch dabei. Die beiden Biologinnen und Pädagoginnen im Haus des Meeres in Wien brachten ihr Buch “Der Streifentüpfelhai” mit. In ihrer Geschichte kombinieren sie die Suche nach der eigenen Identität mit Informationen über verschiedene Meeresbewohner.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Ein kleiner gestreifter Hai will nach dem Schlüpfen wissen, was für ein Hai er ist. Dafür fragt er andere Meeresbewohner und es beginnt ein lehrreicher Ausflug durch die Fischwelt. Die Kinder des Kindergartens Beschling sind bei der Lesung voll bei der Sache, als sie gefragt werden, welche Tiere zu sehen sind. Sie raten fleißig mit. „Ich weiß, welcher Fisch das ist“, ruft einer der jungen Zuseher. Und mit seiner Antwort liegt er richtig. Mit zwei Treffern outet er sich als Fischexperte, denn der kleine gestreifte Hai trifft auf seiner Reise einen Geigenrochen, Orangenringel-Anemonenfische, einen Rotfeuerfisch, eine Zebramuräne, eine Meeresschildkröte oder Leopardenhaie.


Eine Reise mit Veränderung
Im Laufe seiner Reise verändert sich das Aussehen des kleinen Hais. Der gestreifte Hai wird immer mehr getüpfelt. Zum Schluss trifft er seine Artgenossen: die Zebrahaie. Er weiß endlich, was er für ein Hai ist. Und die Kinder wissen nun auch, wie ein gepunkteter Hai zu seinem Namen „Zebrahai“ kommt.
