Pioniere auf dem Bauernhof

Vorarlberg / 20.06.2024 • 15:08 Uhr
Green Care Projekt
Die Alberschwender haben das “Green-Care”- Gütesiegel erhalten. VN/mef

Die Biolandwirte Birgit und Stefan Gmeiner haben mit ihrem Betrieb einen neuen Weg eingeschlagen und diesen in einen naturnahen Ort mit sozialen Angeboten verwandelt.

Alberschwende Abseits des Trubels und neben einer Kapelle – dort ist der Biobauernhof der Familie Gmeiner zu finden. Konkret am Alberschwender Ortsrand in Fischbach. Birgit (41) und Stefan Gmeiner (46) haben hier in den vergangenen Jahren einen Ort der Begegnung geschaffen. Ihr Hof ist ein Platz, an dem Kinder mit Tieren und durch die Natur lernen. Menschen mit Behinderung Beschäftigung finden und Wertschätzung erfahren. Und pflegende Angehörige sich eine Auszeit nehmen und Kraft tanken können.

Green Care Projekt
Auch der Garten spielt eine wichtige Rolle bei den Gmeiners. VN/mef

“Alles hat sich per Zufall ergeben”, erläutert Birgit Gmeiner die Anfänge der sozialen Angebote im Jahr 2016. “Wir sind ein klein strukturierter Biobauernhof mit Direktvermarktung. Da man davon allein nicht leben kann, haben wir nach einer Nebentätigkeit mit Sinnhaftigkeit gesucht.” Über ein Vernetzungstreffen der Landwirtschaftskammer kamen die Gmeiners dann mit der Lebenshilfe in Kontakt. So begannen sie mit der Werkstätte in Langenegg zusammenzuarbeiten und starteten mit zwei Klienten an einem Tag pro Woche.

Green Care Projekt
Auf dem Hof gibt es verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten.

Stefan ist Tischlermeister und fertigt auch Möbel. Birgit ist diplomierte Kinder- und Sondergartenpädagogin mit mehreren Zusatzausbildungen. Mittlerweile ist sie in Teilzeit bei der Lebenshilfe angestellt und wechselt quasi zwischen Werkstätte und Hof. “Ich kann dadurch mit der Familie alles sehr gut vereinen”, erzählt die dreifache Mama.

Green Care Projekt
Das Gütesiegel vergibt der Verein Green Care Österreich an Landwirtschaftsbetriebe, die Produkte und Dienstleistungen mit bestimmten Qualitätsstandards anbieten und einhalten. VN/mef

Das Angebot für Menschen mit Behinderungen wird laufend an die Bedürfnisse der Klienten und an die Jahreszeiten angepasst. “Schwerpunkte sind Garten und Haushalt”, erzählt Birgit. Auch Bewegung, Tierkontakt, Spiel und Spaß sowie gemeinsames Kochen steht auf dem Programm. Teilweise werden Produkte auch auf dem Markt verkauft.

Auf dem Biobauernhof leben drei Generationen. Im Stall und auf den Wiesen tummeln sich Kühe, Schweine, Schafe, Hühner und Kleintiere. Neben Mutterkuhhaltung setzen die Gmeiners auf seltene Rassen.

Green Care
LK-Projektkoordinatorin Andrea Huber und LK-Vizepräsidentin Andrea Schwarzmann überreichten den Gmeiners das Gütesiegel. LK

Einblick in die Arbeit gibt es regelmäßig für Schulklassen. Seit diesem Jahr bieten die Biobauern auch monatliche Auszeittage für pflegende Angehörige an. Die Teilnehmer sollen dabei in Gruppen die Möglichkeit bekommen, in der Natur Kraft und Energie zu tanken. Für das Pilotprojekt gibt es finanzielle Unterstützung vom Land.  

Green Care
Die Biobauern und die Lebenshilfe arbeiten schon seit Jahren zusammen. LK

Für ihr Engagement rund um die Angebote bekamen die Gmeiners am Donnerstag von Vertretern der Landwirtschaftskammer die “Green Care”-Tafel auf dem Hof überreicht. Dieses Gütesiegel vergibt der Verein Green Care Österreich an Landwirtschaftsbetriebe, die Produkte und Dienstleistungen mit bestimmten Qualitätsstandards anbieten und einhalten. Damit zählt der Betrieb am Ortsrand von Alberschwende nun zu insgesamt fünf derart zertifizierten Bauernhöfen in Vorarlberg.

Weitere Informationen zu Green Care sind unter www.greencare-oe.at abrufbar.