Feuerwehrjugend für 24 Stunden in Aktion

Vorarlberg / 26.06.2024 • 12:50 Uhr
Jeder durfte mit dem Feuerlöscher den Brand bekämpfen. - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs
Jeder durfte mit dem Feuerlöscher den Brand bekämpfen. bvs

Viel Action gabs für die Feuerwehrjugend Lustenau am Wochenende. Sie absolvierten den Action Day, der eine ganze Bandbreite an realistischen Einsätzen vorgesehen hatte.

Lustenau 26 Nachwuchsfeuerwehrler aus Lustenau zogen am Samstagmittag ins Feuerwehrhaus. Grund dafür: Der einmal jährlich stattfindende Action Day für die Feuerwehrjugend stand an. Für 24 Stunden schlüpften sie in die Rolle aktiver Feuerwehrmänner und -frauen, die immer wieder zu realistischen Einsätzen gerufen wurden. Welche Szenarien sie in den 24 Stunden erwarten würden, wussten sie im Vorfeld nicht. Sie erfuhren über den Piepser, der ihnen extra an diesem Wochenende übergeben wurde, wohin sie als nächstes gerufen werden.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

24 Stunden Action hatte die Feuerwehrjugend Lustenau. - © bvs
24 Stunden Action hatte die Feuerwehrjugend Lustenau.

Action, Action und nochmals Action

„Wir haben für unsere Feuerwehrjugend zum diesjährigen Action Day sehr realistische Einsätze vorbereitet. Für 24 Stunden erleben sie alles, was wir täglich auch erleben“, sagte Feuerwehrmann und Vizebürgermeister Daniel Steinhofer. Gemeinsam mit Milos Zivanovic hat er alles für sie vorbereitet, was zu einem erhöhten Adrenalinausstoß bei Feuerwehrleuten führt: So gab es medizinische Notfälle, Containerbrände, drohende Überflutungen, einen Verkehrsunfall sowie einen Großbrand beim Gutshof Heidensand.

Nach der Übung wurde rapportiert. - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs
Nach der Übung wurde rapportiert.

Feuerwehrler müssen nicht nur das Feuer bekämpfen, sondern auch Personen in eingeschlossenen Gebäuden retten. Deshalb wurden sie zu einem medizinischen Einsatz in die Reichenaustraße gerufen. „Ich bin ins Auto eingestiegen und hab mir auf dem Weg überlegt, was unsere Aufgabe sein könnte“, erzählte der 13-jährige Nino Larcher. Angekommen bei ihrem ersten Einsatz erfuhren sie, dass bei Arbeiten auf dem Carport eine Person bewusstlos wurde.

Einen aufregenden Einsatz erlebten sie bei Rasis Bündt. Sie wurden zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten gerufen. - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs
Einen aufregenden Einsatz erlebten sie bei Rasis Bündt. Sie wurden zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten gerufen.

Die Jugendlichen mussten mit der Leiter auf das Dach und die Person mit einer Schleifkorbtrage retten. „Wir stellen ihnen natürlich immer wieder auch kleine Fallen. Unsere Jugend muss schnell reagieren und das Gelernte abrufen“, so Steinhofer. Gruppenkommandant Simon Federer (15) war sehr zufrieden mit der Leistung seiner Gruppe. „Rücken wir ab. Wir schauen, was noch für Einsätze folgen“, so Daniel Steinhofer.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Ein Fußgänger wurde übersehen. Dieser lag verletzt am Boden und musste gerettet werden. - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs
Ein Fußgänger wurde übersehen. Dieser lag verletzt am Boden und musste gerettet werden.

Bei der Übung zur Brandbekämpfung beim Parkplatz des Reichshofstadions lernten sie unter anderem von Brandschutztechniker Marcel Fitz, wie Feuer, Öl und Elektrobrände gelöscht werden. Die Jugendlichen bekämpften mit Feuerlöschern und erhielten dabei Tipps vom Experten. „Beachtet immer die Windrichtung und löscht das Feuer komplett“, so Fitz. Welch gewaltige Explosion eine im Feuer stehende Spraydose ausübt, wurde ihnen ebenfalls vorgeführt.

Mittels Schleifkorb-Trage wurde die verunglückte Person vorsichtig vom Dach gebracht. - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs
Mittels Schleifkorb-Trage wurde eine verunglückte Person vorsichtig vom Dach gebracht.

Überraschungseffekt war groß

Damit die Jugend nicht mitbekam, wann die nächsten Einsätze anstanden, stationierten sich die Übungsvorbereiter im Bauhof. Nach jedem Ausrücken ging es für die angehenden Feuerwehrler ins Feuerwehrhaus, wo sie sich stärkten, etwas gemeinsam spielten und dann, wenn sie es am wenigsten erwarteten, zum nächsten Einsatz gerufen wurden. Das geschah auch mitten in der Nacht. Eben wie im realen Leben, wenn die Feuerwehr zu einem Notfall gerufen wird. BVS

Auch kleine Fans waren unter den Zuschauern. - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs
Auch kleine Fans waren unter den Zuschauern.
Mittels Wärmebildkamera wusste der Nachwuchs, dass ein Verletzter abhanden kam. Diie unter Schock stehende Person wurde schlussendlich gefunden. - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs
Mittels Wärmebildkamera wusste der Nachwuchs, dass ein Verletzter abhanden kam. Die unter Schock stehende Person wurde schlussendlich gefunden.
Highlight war der Großbrand beim Gutshof Heidensand um zehn Uhr abends. (Quelle: Feuerwehr) - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs - Mit Piepser und Blaulicht unterwegs
Highlight war der Großbrand beim Gutshof Heidensand um zehn Uhr abends. FW