Riedenburg öffnet Türen zur Welt: So lief das erste Jahr der International School
Vorarlberg / 27.08.2024 • 14:50 Uhr
Rosemarie Hammerer und Brian Trenaman, die Köpfe hinter dem neuen Internationalen Zweig reflektieren im Gespräch mit den VN über die Chancen des bilingualen Unterrichts. VN/Steurer
VN-Schulserie (3/12): Die erste bilinguale Schule Vorarlbergs startete mit Schülern aus elf Nationen. Wie der Unterricht auf Englisch abläuft, welche Vorteile die Schule für den Wirtschaftsstandort hat und was geplant ist.
Bregenz 16 Schüler, elf Nationen und Unterricht in zwei Sprachen: Seit vergangenem Herbst gibt es an der Sacré Coeur Riedenburg in Bregenz eine International School. Sie ist die erste ihrer Art in Vorarlberg und bietet zweisprachigen, schülerzentrierten Unterricht.
Diese Vielfalt im Klassenzimmer ist mehr als nur ein Spiegelbild der globalen Gesellschaft – sie ist der Kern eines innovativen Bildungsprojekts, das Vorarlberg für die Zukunft rüstet. „Mit Schülerinnen und Schülern aus so vielen verschiedenen Ländern haben wir von Anfang an eine internationale Atmosphäre geschaffen, die weit über den Unterricht hinausgeht”, berichtet Brian Trenaman, der gemeinsam mit Rosemarie Hammerer die pädagogische Grundkonzeption entwickelte.
Brian Trenaman unterrichtet Deutsch und digitale Grundbildung in der letztjährigen 1i, der ersten Klasse des internationalen Zweiges. Kommendes Jahr startet eine weitere Klasse. VN/Steurer
Die kulturelle Vielfalt fördert nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch das Verständnis und die Toleranz gegenüber unterschiedlichen Lebensweisen, sagt Trenaman, der Klassenvorstand der letztjährigen 1i ist. Sie war die bislang die einzige Klasse der internationalen Schule, die im Herbst 2023 in der fünften Schulstufe startete. Jedes Jahr kommt eine neue erste Klasse hinzu, bis am Ende alle Schulstufen von der fünften bis zur zwölften abgedeckt sind. Kommendes Schuljahr wird eine weitere Klasse starten. „Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur miteinander, sondern auch voneinander”, fügt Hammerer hinzu.
Die Sacré Coeur Riedenburg in Bregenz blickt auf eine lange Tradition des bilingualen Unterrichts zurück: “Seit Jahrzehnten wird hier großer Wert auf Sprachkompetenz gelegt, und diese Erfahrung fließt nun in die Internatioal School ein”, betonten die Lehrpersonen, die beide selbst diverse Stationen im Ausland hinter sich haben und ihre internationalen Erfahrungen in das Schulkonzept einfließen lassen.
Bilingualer Unterricht und globale Chancen
Der bilinguale Ansatz, bei dem während der gesamten Schulzeit Deutsch und Englisch verwendet werden, bietet spannende Vorteile, die weit über das Lernen einer weiteren Sprache hinausgehen, betonen die Initiatoren. So zeigen Studien, dass zweisprachige Schüler ihre einsprachigen Gleichaltrigen oft in Mathematik, Lesen und Wortschatz übertreffen.
Rosemarie Hammerer und Brian Trenaman im Gespräch über die Entwicklung der ersten internationalen Schule Vorarlbergs. Beide Lehrpersonen können selbst auf internationale Erfahrung zurückblicken. VN/Steurer
Der bilinguale Unterricht öffnet den Schülerinnen und Schülern zudem globale Chancen, betont Trenaman: “In einer zunehmend globalisierten Welt öffnen sich Türen für zweisprachige Menschen.” Die Schülerinnen und Schüler erwerben mit dem Abschluss an der International School Riedenburg zwei Bildungsabschlüsse: die österreichische Matura und das IB Diploma, die ihnen Zugang zu Universitäten auf der ganzen Welt ermöglichen.
Schülerzentrierter Unterricht im Fokus
Im Mittelpunkt des neuen Schulzweigs steht außerdem ein schülerzentrierter Ansatz, der den herkömmlichen, lehrerzentrierten Unterricht weit hinter sich lässt. „Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur Wissen erwerben, sondern es eigenständig erarbeiten und reflektieren. Das Ziel ist es, kritische, selbstständige und reflektierte junge Menschen auszubilden, die für die Herausforderungen des Lebens gewappnet sind,“ erklärt Hammerer. Dieses schülerzentrierte Lernkonzept basiert auf den Prinzipien des Offenen Lernens, das an der Sacré Coeur Riedenburg großgeschrieben wird.
Rosemarie Hammerer unterrichtet Englisch und Latein, ist Tagesheimleiterin und Koordinatorin der International School an der Riedenburg. VN/Steurer
Ein Angebot für internationale Familien
Der neue Schulzweig ist jedoch nicht nur eine pädagogische Innovation, sondern auch eine strategische Antwort auf die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Region, betont Rosemarie Hammerer. Vorarlberg zieht zunehmend internationale Fachkräfte an, die nicht nur Arbeitsplätze besetzen, sondern auch ihre Familien mitbringen. „Mit dem neuen Zweig bieten wir eine Bildungslösung, die Vorarlberg als attraktiven Standort für internationale Fachkräfte weiter stärkt,“ so Trenaman. Die Privatschule hat zwar ihren Preis, doch er betont, dass vergleichbare Schulen in anderen Ländern deutlich teurer sind.
Die beiden Lehrpersonen zeigen sich jedenfalls beeindruckt über die schnellen Fortschritte der Schüler im Englischen und die positive Resonanz der Eltern. “Es ist beeindruckend zu sehen, wie schnell die Kinder in die englische Sprache eintauchen und diese als natürliche Kommunikationssprache nutzen.” Das Interesse an dem neuen Schulzweig ist jedenfalls hoch, wie auch die Anmeldezahlen für das kommende Schuljahr zeigen.
Das sagen die Schülerinnen und Schüler
“Mir gefällt die International School so gut, weil ich hier perfekt Englisch lernen kann, um später in den USA Fußball zu spielen und studieren zu können.”
Marie Kronberger
Marie Kronbergers Vater hat in den USA studiert und Marie möchte diesem Vorbild folgen.
“Ich bin sehr glücklich, dass es dieses Angebot einer International School nunmehr auch in Vorarlberg gibt. Da unsere Familie einen internationalen und multi-kulturellen Hintergrund hat, habe ich auch gute Englischkenntnisse, die mir in dieser Schule sehr helfen. Ganz interessant und spannend ist auch die unterschiedliche Herkunft und damit deren Hintergrund meiner Mitschüler und Mitschülerinnen.”
Sarina Hagen, Berneck/Schweiz
“Unsere Schule ist einfach ein Traum. In den Gemäuern unserer wunderbaren alten aber doch modernen Schule gibt es sehr viele Möglichkeiten neue Sachen auszuprobieren. “Die Internationale School ist etwas ganz Besonderes. Man redet sehr viel Englisch und das ist wichtig, denn ohne Englisch kommt man eigentlich nicht weit.”
Amelie Krauß
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Schulgebühren International school
Schulgeld Unterstufe 2024/25: Erste bis vierte Klasse: 346 Euro
Schulgeld Oberstufe 2024/2025:
Fünfte Klasse: 639 Euro
Sechste Klasse: 666 Euro
Siebte Klasse: 719 Euro
Achte Klasse: 772 Euro
Dieser Beitrag wird pro Schulmonat, also zehn Mal im Jahr, fällig.
Weitere Informationen unter: https://int.schulenriedenburg.at