CliniClown Didi Eisenhofer: „Wenn ich Leute zum Lachen bringe, ist das mein größtes Geschenk“

Vorarlberg / 04.09.2024 • 16:55 Uhr
Dr. Toll-Patsch Didi Eisenhofer
Dr. Toll-Patsch alias Didi Eisenhofer in Aktion. Eisenhofer

Didi Eisenhofer (55) ist leidenschaftlicher CliniClown und bringt in seiner Freizeit Kinder im Krankenhaus zum Lachen.

Lustenau Wenn Didi Eisenhofer seinen weißen Kittel überstreift, sich die Clown-Nase aufsetzt und in seine Rolle als Dr. Toll-Patsch schlüpft, dann ist er ganz in seinem Element. Der gut gelaunte Lustenauer ist seit 2014 Teil der CliniClown-Familie in Vorarlberg und will mit seinem Krankenhausbesuch ein Stück Leichtigkeit in den ernsten Alltag bei Kindern und Erwachsenen bringen. Ein Hobby, das für ihn nicht schöner sein könnte. Als CliniClown bringt er mit seinen Kolleginnen und Kollegen auf clowneske Art etwas Abwechslung in den Klinikalltag und schafft es mit Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen ein Lächeln bei den Patienten hervorzulocken. „Wenn ich Leute zum Lachen bringe, ist das mein größtes Geschenk“, sagt er.

Dr. Toll-Patsch Didi Eisenhofer
Der Bäcker und Konditormeister ist meistens zu Späßen aufgelegt.

Bereichernde Momente

Der Bäcker- und Konditormeister hat mit seiner positiven Einstellung schon viele interessante Stationen in seinem Leben durchlaufen. „Einige Jahre nach Abschluss meiner Lehre habe ich in den VN ein Inserat entdeckt, bei dem ein Hotel im amerikanischen Michigan einen Patisserie-Chef suchte“, erinnert er sich zurück. Er hat sich beworben und die Stelle erhalten. Nach zwei Jahren kehrte er wieder mit einem Rucksack an Erfahrungen zurück, eröffnete ein Lokal in Lustenau, das er acht Jahre führte. Der Gastronomie hat ihn nicht ganz verloren, heute ist er im Außendienst für „in good spirits“ (vormals Freihof) unterwegs. „Ich kann gut mit Menschen umgehen und bin, in dem, was ich mache, absolut authentisch“, sagt er. Didi Eisenhofer ist gerne unter Menschen, macht Späße und kann sich gut in verschiedene Situationen hineinfühlen. Eine Eigenschaft, die gerade auch als CliniClown unabdingbar ist.

Lachen ist beste Medizin

Im Jahr 2014 lernte er den gemeinnützigen Verein CliniClowns kennen und war derart begeistert, dass er den Aufnahmeprozess durchlief. Dafür gibt es ein Casting und mehrere Workshops. Denn nicht jeder kann ein CliniClown werden. „Man muss spontan sein, Fingerspitzengefühl haben und auch in schwierigen Situationen wissen, wie weit man mit den Späßen gehen kann“, erklärt er. Immer zu zweit kommen die Clowns als Ärzte verkleidet zur Visite. „Wir sind gut aufeinander abgestimmt und ergänzen uns bei unseren Auftritten“, erzählt er. Die Kinder freuen sich und sind gespannt, wenn zwei verkleidete Ärzte ins Zimmer kommen, die sich gar nicht wie Ärzte benehmen. So baumelt am Ende des Stethoskops beispielsweise ein Telefonhörer, ein Maßband dient zum Fiebermessen und aus der Blutdruckmanschette wächst ein Luftballon heraus. Bevor sie die kleinen und großen Patienten besuchen, erhalten sie von der Krankenschwester ein kurzes Update. So wissen sie, worauf sie sich einstellen können. Im Zimmer ist dann ihr Improvisationstalent gefragt. „Das geht super. Zu normalen Dingen im Raum, fällt mir eine lustige Geschichte ein, die den kleinen Patienten ein Lächeln ins Gesicht zaubern und ihren Klinikalltag erträglicher machen.“

Dr. Toll-Patsch Didi Eisenhofer
Insachen Fußball schlägt sein Herz für den FC Bayern.

Fröhlich und offen

Didi Eisenhofer alias Dr. Toll-Patsch schlüpft in seiner Freizeit gerne in seine Rolle als Clown. Auch zu Hause bei seiner Familie hat er immer ein Späßchen bereit und meisterte besonders die Kindergeburtstage seiner mittlerweile 14-jährigen Tochter souverän. Neben dem Verbreiten von Fröhlichkeit nimmt er sich gerne auch den Keksen und Kuchen an. „Zu Weihnachten backe ich für mein Leben gerne und auch die Geburtstagskuchen in unserer Familie übernehme ich“, erzählt er nicht ganz ohne Stolz. BVS

Dr. Toll-Patsch Didi Eisenhofer
Als Clown ist Eisenhofer ganz in seinem Element.