Ein Fest für eine neue Wälder Skiclub-Ära

Vorarlberg / 06.11.2024 • 12:45 Uhr
Saisonstart SC Bregenzerwald
Die ÖSV-Kader-Mitglieder aus dem SC Bregenzerwald (v. l.): Viktoria Olivier, Tobias Fink, Vanessa Nußbaumer, Jakob Greber, Martin Lius Walch, Johannes Strolz und Elisabeth Kappaurer. Christian Hirschbühl, Lukas und Patrick Feurstein, Niklas Bachinger sowie Johannes Pölz fehlten. STP

Bregenzerwälder zelebrieren den Saisonstart auf besondere Art und Weise,

Au Mit großer Zuversicht geht der Skiclub Bregenzerwald in die WM-Saison, für die man sich – die VN-Heimat berichtete – bei der Jahreshauptversammlung organisatorisch neu aufgestellt hat. Präsident Josef Erath hat nach 13 Jahren an der Spitze des Talschaftsverbands sein Amt an Lukas Schrott übergeben und dazu kam es auch an der Spitze des Wälder Skiclubs zu einem umfassenden Generationswechsel.

Saisonstart SC Bregenzerwald
Josef Erath übergibt symbolisch mit einem USB-Stick, auf dem “alles über den Skiclub Bregenzerwald” gespeichert ist an seinen Nachfolger Lukas Schrott.

Ein Fest mit 150 Gästen

Die verdienten Funktionäre entsprechend zu würdigen und zu verabschieden hätte den Rahmen der Generalversammlung wohl gesprengt, also wurde dafür eine eigene Feier konzipiert und mit einem kulinarischen Saisonstart verbunden. Und weil solche Anlässe alles andere als alltäglich sind, machte der Talschaftsverband daraus ein Fest, lud neben ausgeschiedenen und altgedienten Funktionären auch die neu gewählten und selbstverständlich die aktuellen sportlichen Aushängeschilder in verschiedenen ÖSV-Kadern sowie Sponsoren, Gönner und Eltern ein, um in einem besonderen Ambiente zu feiern. So konnte Gernot Bischofberger als Chef des Löwen in Au mit seinem Team rund 150 Gäste kulinarisch verwöhnen.

Saisonstart SC Bregenzerwald
“Gastgeber” Oliver Huber, Brennmeister in der Löwen-Bergbrennerei durfte in “seinem Reich” ganz spezielle Gästeschar  – angeführt von Josef Erath (l.) und Lukas Schrott (r.) willkommen heißen.

Originell und einzigartig

Die Räumlichkeiten des Wirtshauses Löwen mit integrierter Bergbrennerei boten für das Fest der großen Wälder Skifamilie einen originellen Rahmen. Ausreichend Zeit, in Gesprächen Erinnerungen zu schwelgen und gleichzeitig in die Zukunft zu blicken und dafür Ziele zu formulieren. Nebenbei konnten Neugierige bei Brennmeister Oliver Huber auch viele Informationen sammeln.

Saisonstart SC Bregenzerwald
Im Original-Tanzsaal des Gasthofs Löwen sorgten Oldie 3 für den flotten musikalischen Rahmen des Festes.

75 Jahre Verbands-Idee

“Gemeinsam zum Erfolg” war schon vor 75 Jahren die Devise für die Wälder Skivereine, die 1949 eine Art Talschaftsverband gründeten. Massive Widerstände ließen das visionäre Projekt jedoch zunächst scheitern und einige Jahre später wurde der  1. SC Bregenzerwald wieder aufgelöst. 1960 gab es einen neuen Anlauf, der 1962 in der Neugründung gipfelte. Dr. Jodok Fink aus Bezau war erster Präsident, dem gut zwei Jahrzehnte später Ulrich Sutterlüty folgte. Werner Steurer war dritter Präsident und übergab das Amt 2011 an Josef Erath, dem nun Lukas Schrott als fünfter Präsident nachfolgt.

Saisonstart SC Bregenzerwald
Hubert und Johannes Strolz, Elisabeth und Andreas Kappaurer – das Engagement von Eltern ist ein wichtiger Baustein des Erfolgs.

Mit Schrott ist auch Marcel Fetz (als Nachfolger von Johannes Kaufmann) als neuer Vize sowie Gerhard Steurer (als Nachfolger von Martin Muxel) als Trainer neu im Amt. Auch weitere Funktionen an der SCBW-Spitze wurden neu besetzt.

Saisonstart SC Bregenzerwald
Der neue Reifekeller in der Bergbrennerei – eine originelle und einzigartige Location für einen besonderen Event.

Ehrungen und Auszeichnungen

Mit Dank und Erinnerungsgeschenken wurden ausgeschiedene Führungskräfte verabschiedet: Die Beiräte Herbert Gitzoller, Alt-Bürgermeister Gerhard Steurer, Geschäftsführerin Stefanie Berkmann, die Kassierinnen Daniela Rüscher und Susanne Natter sowie Schriftführerin Karin Lang.

Saisonstart SC Bregenzerwald
Ganz auf “Skiclub Bregenzerwald” waren die Räumlichkeiten der Löwen-Bergbrennerei gestylt.

44 Jahre lang war Hubert Berchtold im Vorstand tätig. Dafür erhielt er nicht nur das Ehrenzeichen in Gold, sondern auch die Ehrenmitgliedschaft. Goldene Ehrenzeichen gab es auch für Kampfrichterreferent Leo Ratz und Trainer Martin Muxel. Der scheidende Präsident Josef Erath durfte sich neben dem goldenen Ehrenzeichen auch über die Ernennung zum Ehrenpräsidenten freuen.

Saisonstart SC Bregenzerwald
Johannes Kaufmann (l.) übergab das Amt des Vizepräsidenten an Marcel Fetz und Cheftrainer Martin (r.) die Stangenbohrmaschine an seinen Nachfolger Gerhard Steurer weiter.

Mit Zuversicht in die Saison

Dass der SC Bregenzerwald mit großer Zuversicht in die WM-Saison geht, kam bei der Vorstellung der Läuferinnen und Läufer in den ÖSV-Kadern zum Ausdruck. “Der Bregenzerwald hat in Vorarlberg einen Anteil von etwa acht Prozent an der Gesamtbevölkerung, in den ÖSV-Kadern stellt die Talschaft aber rund 50 Prozent der Vorarlberger Aktiven”, listet Ehrenpräsident Erath stolz auf. Basis dafür ist eine beispielhafte Zusammenarbeit der Aktiven mit ihren Eltern, den örtlichen Skivereinen und im Talschaftsverband. Diesen Erfolgsweg will auch die neue Verbandsspitze konsequent weitergehen. STP

Saisonstart SC Bregenzerwald
Für Kampfrichterreferent Leo Ratz gab es neben dem goldenen Ehrenzeichen auch ein Paar Handschuhe .
Saisonstart SC Bregenzerwald
Hubert Berchtold war nach seiner aktiven Karriere 43 Jahre lang in führenden Funktionen tätig und wurde dafür mit dem goldenen Ehrenzeichen und einer Golf-Ausrüstung belohnt.
Saisonstart SC Bregenzerwald
Nach sieben Jahren als Vizepräsident und 13 Jahren als Präsident wurde Josef Erath zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Saisonstart SC Bregenzerwald
Johannes Kaufmann wechselte vom Amt des Vizepräsidenten in den Beirat.
Saisonstart SC Bregenzerwald
Skiclub-Urgesteine zitieren aus der Chronik: Alt-Präsident Werner Steurer (l.) und Werner Albrecht, 25 Jahre lang Vizepräsident.
Saisonstart SC Bregenzerwald
Löwen-Wirt und Hauben-Koch Gernot Bischofberger sorgte mit seinem Team für das kulinarische Erlebnis des Abends.