Praktikum in Island: Zwei HLS-Schülerinnen zwischen Tomaten und Teamgeist im Öko-Dorf

Maja Seegerer und Valentina Walch wagten das Abenteuer Island: Im Rahmen eines Erasmus-Plus-Praktikums entdeckten die HLS-Schülerinnen die Arbeit im Öko-Dorf Sólheimar und knüpften internationale Freundschaften.
Dornbirn Die Erinnerung an den Juli 2024 zaubert Maja Seegerer und Valentina Walch ein Lächeln ins Gesicht. Die beiden Schülerinnen der HLS (Höhere Lehranstalt für Sozialmanagement) in Dornbirn waren im Rahmen ihres Praktikums in Island. Die beiden 18-Jährigen wollten ihr Praktikum in Skandinavien machen und hatten deshalb auch mehrere Organisationen in diesem Raum angeschrieben. “An Island waren wir auch interessiert und waren richtig froh, als die Zusage gekommen ist”, berichten Maja und Valentina.

Praktikum im ersten Öko-Dorf Islands
Sie verbrachten einen Monat in Sólheimar (dt. „Sonnenwelten“) im ersten Öko-Dorf Islands. Das Dorf zählt etwa 100 Einwohner und zeichnet sich durch Autarkie aus. Maja und Valentina, die nur geringe Vorkenntnisse im Gartenbau mitbrachten, waren mit dem Ziehen, Pflegen und Ernten von Tomaten und Auberginen in den Gewächshäusern betraut. “Das Gemüse wird für das Kochen im Dorf verwendet. Die Tomaten werden noch zusätzlich in ganz Island verkauft”, erklärt Maja.

Kulturelle Vielfalt
Ihre Praktikumserfahrung fassen die Dornbirnerin und die Bludenzerin mit “richtig cool und komplett etwas anderes” zusammen. Neben ihrer Arbeit genossen Maja und Valentina das entschleunigte Leben in Sólheimar und sammelten viele neue Eindrücke. Die entspannte Einstellung der Isländer zur Arbeit und zum Leben beeindruckte die Schülerinnen ebenso wie die traditionelle isländische Küche. Während ihrer Ausflüge lernten sie die berühmten heißen Quellen des Landes kennen.
Die beiden jungen Frauen wohnten gemeinsam mit 16 anderen Freiwilligen aus Ländern wie Frankreich, Mexiko und Südkorea. „Wir haben nicht nur neue Freundschaften geschlossen, sondern auch unsere Sprachkenntnisse verbessert“, erzählen die Schülerinnen. Besonders Maja war so begeistert, dass sie bereits diesen Juni erneut für vier Wochen nach Sólheimar reisen wird. Valentina plant nach ihrer Matura 2026 ebenfalls ein weiteres Auslandspraktikum mit dem Erasmus-Plus-Programm.

Praktikumsmöglichkeiten weltweit
Auch Direktorin Dagmar Waibel-Mätzler freut sich über das Engagement der Schülerinnen. “Im Sommer gehen wieder einige Jugendliche mit dem Erasmus-Plus-Programm ins Ausland.” Die Schülerinnen werden ihre Praktika in Skandinavien, Spanien, auf Teneriffa oder in New York absolvieren. Zwei Schülerinnen werden nach Kenia gehen. Pionierarbeit in dem afrikanischen Land haben 2024 zwei Schülerinnen der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW) geleistet. “Sie waren für die Vorarlberger Wohltätigkeitsorganisation Pamoja in Kenia und haben mit den Kindern Freizeitbetreuung gemacht”, erzählt Waibel-Mätzler. Daneben sind noch viele Schülerinnen, die ihr Praktikum in sozialen Institutionen im Land absolvieren werden.

Die Schule in Dornbirn Haselstauden bietet neben der Höheren Lehranstalt für Sozialmanagement und der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe auch die einjährige Wirtschaftsfachschule (EWF) an. Am Freitag, dem 24. Jänner, können Interessierte zwischen 13.30 und 16.30 Uhr beim Tag der offenen Tür mehr über die unterschiedlichen Bildungsangebote erfahren.

Tag der offenen Tür:
Höhere Lehranstalt für Sozialmanagement und Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Stadt Dornbirn (Haselstauderstraße 22, 6850 Dornbirn),
Freitag, 24. Jänner 2025 von 13.30 bis 16.30 Uhr,
www.fw-dornbirn.vobs.at