Spannende Schulolympics im Badminton

Vorarlberg / 10.02.2025 • 12:52 Uhr
Die jungen Badminton-Talente kämpfen um jeden Punkt. - Spannende Schulolympics im Badminton - Schulolympics im Badminton 2025
Die jungen Badminton-Talente kämpfen um jeden Punkt. CTH

Hohes Niveau und große Teilnehmerzahl bei Landesmeisterschaften in Dornbirn.

Dornbirn Badminton-Fieber herrschte diese Woche in Dornbirn. Anlass bot der diesjährige Schulolympics-Landeswettbewerb, der in der Vorarlberger Badmintonhalle sowie in der Messehalle 2 in Dornbirn stattfand. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl musste das Turnier sogar in zwei Hallen ausgetragen werden. Insgesamt nahmen 111 Spielerinnen und Spieler aus zehn verschiedenen Schulen teil. Die Wettkämpfe wurden in drei Kategorien ausgetragen: Unterstufe Mixed (fünf Teams), Oberstufe Mädchen (neun Teams) und Oberstufe Burschen (neun Teams).

111 Spielerinnen und Spieler kämpfen um den Titel. - Spannende Schulolympics im Badminton - Schulolympics im Badminton 2025
111 Spielerinnen und Spieler kämpfen um den Titel.

Erfolgreiche Titelverteidigung und neue Sieger

Besonders erfolgreich war erneut die Sportmittelschule Bregenz Schendlingen. Unter der Leitung von Christine Kerber sicherte sich das Team zum dritten Mal in Folge den Landestitel im Unterstufen-Mixedbewerb. Den zweiten Platz belegte das BG Blumenstraße Bregenz, während das BRG Dornbirn Schoren auf Rang drei landete.

Ein historischer Erfolg gelang der HTL Dornbirn im Oberstufenbewerb der Burschen. Erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs sicherte sich die Schule den Landesmeistertitel. Das Sportgymnasium Dornbirn wurde Zweiter vor dem BRG Dornbirn Schoren.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Im Oberstufenbewerb der Mädchen überzeugte das Sportgymnasium Dornbirn. Ohne einen einzigen Satzverlust gewann das Team den Landestitel vor dem BG Gallus Bregenz und dem BG Blumenstraße Bregenz.

Die Kooperation für den Schulsport wird fortgesetzt - im Bild v. li. n.re. Direktor Harald Giesinger, Sportreferent Christoph Neyer, Conny Berchtold, Jugendkoordinatorin Melisa Dizdarevic. - Spannende Schulolympics im Badminton - Schulolympics im Badminton 2025
Die Kooperation für den Schulsport wird fortgesetzt – im Bild Direktor Harald Giesinger (v.l.), Sportreferent Christoph Neyer, Conny Berchtold, Jugendkoordinatorin Melisa Dizdarevic.

Fairer Wettbewerb

“Wir sind jedes Mal wieder beeindruckt, wie fair alles abläuft”, freute sich Organisatorin Elisabeth Obernosterer. Und: “Die Schulolympics bieten eine tolle Gelegenheit, junge Talente zu fördern und sie auf nationaler Ebene weiterzuentwickeln.”

Auf die Sieger warten Anfang April die Bundesmeisterschaften. - Spannende Schulolympics im Badminton - Schulolympics im Badminton 2025
Auf die Sieger warten Anfang April die Bundesmeisterschaften.

Die Bundesmeisterschaften der Schulolympics finden dieses Jahr vom 1. bis 3. April in St. Johann in Tirol statt. Das Team aus Schendlingen tritt als Titelverteidiger an. Im Oberstufenbewerb zählen sowohl die Mädchen des Sportgymnasiums Dornbirn als auch die Burschen der HTL Dornbirn zum engeren Favoritenkreis.

Mitfiebern am Spielfeldrand. - Spannende Schulolympics im Badminton - Schulolympics im Badminton 2025
Mitfiebern am Spielfeldrand.

Fortsetzung der erfolgreichen Schulsport-Kooperation

Im Rahmen der Schulolympics wurde auch die langjährige Zusammenarbeit zwischen den Vorarlberger Sparkassen und dem Vorarlberger Schulsport verlängert. Die Kooperation besteht seit 2014 und wurde nun um ein weiteres Jahr verlängert.

Die begehrten Trophäen. - Spannende Schulolympics im Badminton - Schulolympics im Badminton 2025
Die begehrten Trophäen.

Die offizielle Vertragsverlängerung fand im Beisein von Direktor Harald Giesinger (Dornbirner Sparkasse), Jugendkoordinatorin Melisa Dizdarevic (Dornbirner Sparkasse), FI Mag. Conny Berchtold (Bildungsdirektion) und Schulsportreferent Christoph Neyer statt. Neyer betonte die große Bedeutung dieser Unterstützung: “Dank dieser Kooperation können wir mehr als 25 Sportarten fördern, die Veranstaltungen attraktiver gestalten und die Rahmenbedingungen verbessern.” Besonders freut er sich bereits auf die Austragung der Bundesmeisterschaft im Mädchenfußball, die heuer erstmals in Vorarlberg stattfinden wird. CTH