In Bregenz übernehmen Prinz und Prinzessin

Bregenzer Narren bereiten sich auf die letzten närrischen Tage vor.
Bregenz Am Gumpiga Donnerstag, 27. Februar, kommt es um 16 Uhr im Bregenzer Rathaus zur närrischen Machtübernahme. Prinz Ore LXVII. Hannes I. und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Ines I. werden den Bürgermeister absetzen und Bregenz die letzten sechs närrischen Tage humorvoll, gerecht und weise regieren. Die Bevölkerung ist eingeladen, dem Spektakel in der Rathausstraße beizuwohnen.
Närrischer Handstreich
Mit dem Gumpigen Donnerstag beginnt der Hochfasching und er startet in seine letzten sechs närrischen Tage. Dem Bregenzer Ore-Ore-Verein stehen damit schweißtreibende Tage und lange Nächte bevor. In einem närrischen Handstreich, orchestriert von Zeres Pommes, kommt es am Gumpigen Donnerstag im Rathaus zur Absetzung des Bürgermeisters und Inthronisation des Prinzenpaares.

Roberto Kalin moderiert
Neben den Infanten Marie, Benedikt und Luisa werden das riesige Gefolge „Prinz Arnoldin und die Wunderlampe“, der Fanfarenzug, die Altprinzen mit ihren Prinzessinnen a.D., die Alt-Zeres, Abordnungen von Faschingsvereinen wie den Wirtshauspiraten, den Narraseckl und die Bregenzer Faschingsgesellschaft mit Florian Rainer an der Spitze an der feierlichen Inthronisation teilnehmen und für Stimmung sorgen. Um die Sicherheit und einen geordneten Ablauf zu garantieren, ist die Narrenpolizei vor Ort. Moderieren wird die Inthronisation Roberto Kalin, seines Zeichens längst gedienter Faschingssprecher im Land vor dem Arlberg.

Schnorrapfohl-Rede der Prinzessin
Im Anschluss betritt am Leutbühel Prinzessin Ines I. die Bühne und wird in der berühmt-berüchtigten „Schnorrapfohl-Rede“ über die Ore-Ore-Hauptstadt und Gott und die Welt parlieren. Dem abgesetzten Bürgermeister wird vom Prinzenpaar danach bei der Stadtparty im Gössersaal noch ein offizieller Termin gestattet. Er darf an verdiente Närrinnen und Narren den Ore-Orden am schwarz-weißen Band und damit die höchste närrische Auszeichnung in Bregenz verleihen. Das Prinzenpaar nützt die Gelegenheit, um als noble Geste ihren Prinzenorden an stolz geschwellte Brüste zu heften und auch der Ore-Ore-Verein unter Obmann Martin Steiner vergibt an ganz Närrische seinen Verdienstorden.
Den offiziellen Ausklang gestaltet ab 19 Uhr der Fanfarenzug mit seiner Schlüsselparty im Magazin 4. Hier kann locker bis in den Bromigen Freitag hineingefeiert werden. HAPF