Abnehmen auf Knopfdruck? Ein Trend, der auch in Vorarlberg angekommen ist

Vorarlberg / 26.03.2025 • 11:43 Uhr
Abnehmen auf Knopfdruck? Ein Trend, der auch in Vorarlberg angekommen ist
Apotheker Jürgen Rehak von der Rheinapotheke in Höchst mit dem Diabetes-Mittel Ozempic und dem neuen Medikament Wegovy, das gezielt zum Abnehmen entwickelt worden ist. VN/Steurer

Immer mehr Menschen setzen nicht mehr auf klassische Diäten, sondern auf sogenannte Abnehmspritzen. Da Diabetes-Mittel wie Ozempic oft zweckentfremdet werden, kommen Medikamente auf den Markt, die speziell zur Gewichtsreduktion entwickelt wurden.

Schruns In der Fastenzeit wächst für viele der Wunsch, überflüssige Kilos loszuwerden. Während manche auf klassisches Heilfasten, Intervallfasten oder kalorienreduzierte Ernährung setzen, greifen andere zu radikaleren Mitteln: Sogenannte Abnehmspritzen, die ursprünglich für Diabetespatienten entwickelt wurden, erleben seit geraumer Zeit einen regelrechten Boom. Prominente wie Elon Musik oder Kim Kardashian zeigten ihren Followern auf Social Media, wie man innerhalb kürzester Zeit durch die Verabreichung einer Spritze erhebliche Gewichtsverluste erzielt. Besonders bekannt wurde das Präparat Ozempic, ein Medikament für Typ-2-Diabetiker, das den Wirkstoff Semaglutid enthält.

Mag. pharm. Christof van Dellen
Christof van Dellen spricht von einem anhaltenden “Modetrend”. MEDIArt, Andreas Uher

Apothekerkammerpräsident Christof van Dellen spricht von einem weiterhin anhaltenden “Modetrend”. „Gerade bei Menschen, die mit klassischer Diät schwer Erfolge erzielen.“ Dieser Effekt hat dazu geführt, dass das in Österreich verschreibungspflichtige Medikament zunehmend zweckentfremdet wird.

Abnehmen auf Knopfdruck? Ein Trend, der auch in Vorarlberg angekommen ist
Besonders bekannt wurde Ozempic, ein Medikament für Typ-2-Diabetiker, das den Wirkstoff Semaglutid enthält. Vn/Steurer

Seit einem halben Jahr ist mit Wegovy deshalb ein neues Präparat auf dem Markt, das speziell zur Behandlung von Übergewicht (Adipositas) entwickelt worden ist. “Es enthält denselben Wirkstoff, aber ist höher dosiert”, erklärt der Leiter der Kurapotheke Schruns. Doch der Preis schreckt viele ab: Rund 540 Euro kostet eine Packung – etwa doppelt so viel wie Ozempic. „Deshalb greifen viele weiterhin zum günstigeren Ozempic, obwohl es eigentlich nicht dafür gedacht ist.“

Abnehmen auf Knopfdruck? Ein Trend, der auch in Vorarlberg angekommen ist
Seit einem halben Jahr ist mit Wegovy ein neues Präparat auf dem Markt, das speziell zur Behandlung von Übergewicht (Adipositas) entwickelt worden ist. VN/Steurer

Dass die Nachfrage nach den neuen Abnehmmitteln in den vergangenen Monaten stark angestiegen ist, bestätigt auch Alexander Vonbank, Leiter der Diabetesambulanz am LKH Feldkirch: „Der Trend ist bei uns derzeit erst so richtig angekommen.“ Vor allem seit Herbst 2024 sei die Nachfrage nach einer medikamentösen Unterstützung zur Gewichtsabnahme deutlich gestiegen. Dabei handelt es sich um Medikamente mit Wirkstoffen wie Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid. “Diese Präparate sind zwar kein Allheilmittel, aber sie haben insgesamt sehr gute Daten zur Sicherheit und zum Nutzen“, erklärt der Facharzt für Innere Medizin. Essenziell sei jedoch eine begleitende Behandlung. Dazu zählen laut dem Facharzt eine umfassende Ernährungsberatung, mehr Bewegung und regelmäßige Stoffwechselkontrollen.

Alexander Vonbank arbeitet in der Diabetes-Ambulanz in Feldkirch.  khbg
Internist Alexander Vonbank arbeitet in der Diabetes-Ambulanz in Feldkirch.  khbg

Ganz ohne Risiko sind beide Medikamente nicht: „Es handelt sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament, das Nebenwirkungen haben kann“, betont Apotheker Christof van Dellen. “Zudem zeigen unsere Erfahrungswerte, dass viele nach dem Absetzen der Spritze rasch wieder an Gewicht zulegen.” Ein weiteres Problem: die wachsende Nachfrage bringt Apotheken zunehmend unter Druck. „Diabetes-Patienten gehen natürlich vor. Deshalb versuchen wir, alle, die das Medikament nur zum Abnehmen nutzen, auf Wegovy umzustellen“, erklärt Van Dellen. Auch Anfragen aus Deutschland trudeln laufend ein, da das Präparat dort noch teurer ist. “Dem kommen wir natürlich nicht nach”, sagt der Apothekensprecher.

Abnehmen auf Knopfdruck? Ein Trend, der auch in Vorarlberg angekommen ist
In der Rheinapotheke in Höchst ist die Nachfrage nach den sogenannten Abnehmspritzen eher zurückhaltend. VN/Steurer

Laufend neue Medikamente

Obwohl man meinen könnte, dass die Fastenzeit die Nachfrage anheizt, sei das in den Apotheken aktuell nicht spürbar, sagt Van Dellen. „Der Wunsch, schnell und unkompliziert abzunehmen, ist ganzjährig da.” Auch in der Rheinapotheke in Höchst ist die Nachfrage nach den Abnehmspritzen eher zurückhaltend: “Das liegt auch daran, dass laufend neue Medikamente und alternative Präparate auf den Markt kommen, die beim Abnehmen helfen sollen”, sagt Apotheker Jürgen Rehak.