Niedriger Bodenseepegel: “Boote kommen schon rein, aber nur mit ordentlich Gas durch den Schlamm”

Vorarlberg / 07.04.2025 • 15:24 Uhr
Wasserpegel Salzmann Hafen Bodensee Rohrspitz
Günther Salzmann, der Betreiber des Salzmann-Hafens in Fußach, zeigt wie hoch das Wasser letztes Jahr beim Hochwasserereignis stand. VN/TAS

Der Bodenseepegel liegt aktuell 33 Zentimeter unter dem langjährigen Mittel, so niedrig wie es statistisch alle 15 bis 20 Jahre vorkommt.

Fußach, Bregenz Der Bodensee führt derzeit ungewöhnlich wenig Wasser. Das spürt auch Günther Salzmann, Betreiber des Salzmann Hafens am Rohrspitz. „Boote, die jetzt in den Hafen einlaufen wollen, kommen schon rein – aber nur mit ordentlich Gas durch den Schlamm“, sagt der Hafenmeister. Auf den letzten 200 Metern vor dem Hafen liegt der Pegel aktuell bei rund 1,50 Metern. „Wenn sie ordentlich Druck machen, klappt’s. Aber einige Gastlieger weichen auf andere Häfen in Hard oder Bregenz aus, wo der Wasserstand höher ist.

Wasserpegel Salzmann Hafen Bodensee Rohrspitz
Günther Salzmann hofft auf eine Schneeschmelze in den kommenden drei Wochen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Salzmann erinnert sich gut an letztes Jahr, als das Hochwasser die Straße neben dem Hafen teilweise zwei Meter hoch überschwemmte. „Das ist dann wieder zu viel. Mittendrin wäre es schön – und dann konstant“, sagt der Hafenbetreiber, der auf eine Schneeschmelze in den kommenden drei Wochen hofft. Laut Salzmann war der Wasserstand nur im Jahr 2006 noch niedriger als jetzt. “Es ist aktuell schon ein bisschen extrem.” Sorgenfalten treibt ihm der niedrige Pegel aber nicht ins Gesicht. Bei Salzmann geht die Saison nämlich gerade erst los. “Viele der insgesamt 188 Anlegeplätze sind noch gar nicht belegt.”

Wasserpegel Salzmann Hafen Bodensee Rohrspitz
Die Saison am Salzmann Hafen in Fußach beginnt erst, viele der Anlegeplätze sind noch gar nicht besetzt. VN/tas

Wenige Schritte weiter laufen Roman und Caroline aus Widnau mit ihrer Hündin Gini über den sandigen Boden, der sonst von Wasser bedeckt ist. “Unser Boot liegt in Rorschach. Wir haben keine Probleme, weil unser Boot auch nicht viel Tiefgang hat. Für uns ist es nicht so tragisch. Letztes Jahr hatte es Hochwasser, jetzt hat es zu wenig Wasser. Uns beirrt das nicht.”

Wasserpegel Salzmann Hafen Bodensee Rohrspitz
Roman und Caroline aus Widnau spazieren mit Hündin Gini gerne am Rohrspitz, auch wenn Niedrigwasser herrscht. VN/TAs
Wasserpegel Salzmann Hafen Bodensee Rohrspitz
Dort, wo normalerweise das Wasser steht, sind in diesen Tagen am Rohrspitz ausgiebige Spaziergänge möglich. VN/tas

In Bregenzer Hafen liegt der Pegel am Montag bei 276 Zentimetern. “Das sind 33 Zentimeter unter dem langjährigen Mittel für den 7. April – aber noch 13 Zentimeter über dem bisherigen Minimalwert an diesem Tag”, rechnet Thomas Blank, Abteilungsleiter der Wasserwirtschaft vor. Der bisher absolut niedrigste Seestand liegt bei 231 Zentimetern.

Niedriger Bodenseepegel
Niedriger Wasserstand in Bregenz. VN/Serra

Grund für den niedrigen Wasserstand sind laut Blank die seit Monaten unterdurchschnittlichen Niederschläge. „Seit Oktober 2024 ist es durchgehend zu trocken.“ Auch in den kommenden zwei Wochen seien laut Wetterprognosen keine nennenswerten Niederschläge zu erwarten. „Die Schneeschmelze wird mit zunehmender Wärme zwar für etwas mehr Zufluss sorgen. Dennoch zeigt die internationale Prognoserechnung, dass der Pegel in den nächsten zehn Tagen voraussichtlich sogar leicht auf etwa 270 Zentimeter sinken wird”, sagt Blank.

Portrait Thomas Blank
Grund für den niedrigen Wasserstand sind laut Blank die seit Monaten unterdurchschnittlichen Niederschläge im gesamten Einzugsgebiet. Sera

Trotzdem gibt der Wasserexperte Entwarnung: „Es handelt sich um einen niedrigen Pegelstand, wie er statistisch etwa alle 15 bis 20 Jahre zu dieser Jahreszeit vorkommt. Zuletzt hatten wir einen ähnlichen Wert am 7. April 1996, davor auch in den Jahren 1984 und 1985.“

Niedriger Bodenseepegel
Am Bregenzer Hafen laufen die Vorbereitungen auf die Saisoneröffnung, trotz niedrigem Pegelstand. VN/Serra

Der Bodensee schwanke im Jahresverlauf im Schnitt um rund 1,6 Meter – in Extremfällen sogar über drei Meter. „Der See ist in der Bregenzer Bucht rund 60 Meter tief, an der tiefsten Stelle etwa 250 Meter – er hat also noch genug Wasser. Für die Wassernutzung und das Ökosystem ist der derzeitige Stand kein Problem“, informiert Blank.

Alexandro Rupp, Vorarlberg Lines. Haben allen Mitarbeitern je 2000 Euro Teuerungsprämie bezahlt. PS
Die Vorbereitungen für die Saisoneröffnung laufen auf Hochtouren. Alexandro Rupp, Geschäftsführer der Vorarlberg Lines ist optimistisch. VN/Steurer

Auch Alexandro Rupp, Geschäftsführer der Vorarlberg Lines, sieht derzeit keinen Grund zur Beunruhigung. Die Vorbereitungen für die Saisoneröffnung laufen auf Hochtouren. Zwar werden einige Anlegestellen wie Langenargen zum Start der Saison voraussichtlich nicht angefahren werden können, und bei einzelnen Anlegestellen müsse man den Einstieg über den Bug organisieren. Dramatisch sei die Lage aber noch nicht. „Da müsste der Pegel schon nochmal um 50 Zentimeter fallen, bevor es für uns kritisch wird”, sagt Rupp.

Niedriger Bodenseepegel Bregenz
In Bregenz war der Bootsverleih am Montag wegen des niedrigen Wasserstandes gesperrt. Vol./mayer
Niedriger Bodenseepegel
Anzeige am Bregenzer Hafen am Montagnachmittag. VN/Serra
Niedriger Bodenseepegel
Niedriger Bodenseepegel
Niedriger Bodenseepegel
Niedriger Bodenseepegel
Niedriger Bodenseepegel
Niedriger Bodenseepegel
Niedriger Bodenseepegel
Niedriger Bodenseepegel
Niedriger Bodenseepegel
Niedriger Bodenseepegel
Niedriger Bodenseepegel