Ort der Stille wird zur Baustelle: Lüftungsturm entsteht nahe buddhistischem Kloster

Vorarlberg / 13.04.2025 • 15:00 Uhr
Ort der Stille wird zur Baustelle: Lüftungsturm entsteht nahe buddhistischem Kloster
Das buddhistische Kloster Letzehof liegt rund 300 Meter vom künftigen Bauwerk entfernt. VN/Stiplovsek

Wie der Stadttunnel die Umgebung verändern wird: Die Vorarbeiten für den zehn Meter hohen Lüftungsturm am Stadtschrofen haben gestartet. Das Bauwerk entsteht nur wenige Hundert Meter vom buddhistischen Kloster entfernt.

Darum geht’s:

  • Vorarbeiten für Stadttunnel-Lüftungsschacht Feldkirch begonnen.
  • Schlichte Röhre statt architektonischer Gestaltung.
  • Der Lüftungsturm soll rund zehn Meter hoch und 6,3 Meter breit sein

Frastanz Das Naherholungsgebiet Stadtschrofen zeigt sich in diesen Tagen von seiner friedlichsten Seite: Vögel zwitschern, Spaziergänger genießen den Frühling, der Blick vom Stupa des buddhistischen Klosters Letzehof reicht weit über die Schweizer Berge.

Ort der Stille wird zur Baustelle: Lüftungsturm entsteht nahe buddhistischem Kloster
Blick von oben: Links die Feldkircher Innenstadt, rechts der Waldrand beim Stadtschrofen – dort soll der Lüftungsschacht für den Stadttunnel entstehen. VN/STiplovsek

Nur etwa 300 Meter bergaufwärts zum Wald hin beginnen die Vorarbeiten für den rund zehn Meter hohen Lüftungsturm des Stadttunnels Feldkirch. Noch ist vom späteren Bauwerk nichts zu sehen. Kein Beton, keine Markierungen. Doch der Weg ist frei – wortwörtlich.

Ort der Stille wird zur Baustelle: Lüftungsturm entsteht nahe buddhistischem Kloster
Hier soll bald der zehn Meter hohe Lüftungsturm stehen – im Hintergrund (Bildmitte) ist der neu angelegte Teil der Zufahrtsstraße zu erkennen. VN/Stiplovsek

Der nahe Güterweg im Wald wurde im Herbst zur Zufahrtsstraße ausgebaut, die letzten 200 Meter wurden neu errichtet und führen dorthin, wo bald der Lüftungsturm stehen soll.

Ort der Stille wird zur Baustelle: Lüftungsturm entsteht nahe buddhistischem Kloster
Die Zufahrtsstraße zum künftigen Bauwerk verläuft laut Projektleitung großteils über einen bestehenden Güterweg, die letzten rund 200 Meter wurden neu errichtet. VN/Stiplovsek

Das Bauwerk selbst wird aus Stahlbeton bestehen, rund zehn Meter hoch und 6,3 Meter breit sein. Eine ursprünglich architektonisch anspruchsvolle Gestaltung durch das Büro marte.marte kommt nicht mehr zur Umsetzung. Das Bundesverwaltungsgericht entschied in zweiter Instanz, dass eine schlichte Röhre errichtet werden soll, umgeben von Bäumen. Die Vertikalbohrung ist für 2027 geplant.

Ort der Stille wird zur Baustelle: Lüftungsturm entsteht nahe buddhistischem Kloster
Rendering von 2013: So hätte der Lüftungsschacht ursprünglich aussehen sollen – im selben origamiartigen Stil vom Architekturbüro marte.marte wie das Tunnelportal Felsenau samt Radunterführung. VN Archiv

Bernhard Braza, Projektleiter des Stadttunnels, betont: „Die Bewohnerinnen und Bewohner von Feldkirch und Frastanz werden durch den Schacht nicht zusätzlich be-, sondern entlastet. Durch die Absaugung an den Tunnelportalen in den Siedlungsgebieten wird die Luftqualität dort deutlich verbessert.“ Mehrjährige Messungen und Gutachten hätten gezeigt, dass die Bedingungen am Stadtschrofen – Topografie, Windverhältnisse, Ausblashöhe – ideal seien, um Emissionen rasch zu verdünnen.

Ort der Stille wird zur Baustelle: Lüftungsturm entsteht nahe buddhistischem Kloster

Auch beim Thema Lärm sieht der Projektleiter keine Gefahr. Sollten die strengen Grenzwerte überschritten werden, werden Schalldämpfer eingebaut, sagt Braza. Moderne Fahrzeuge würden außerdem weit geringere Emissionen verursachen: “Die Tunnellüftungsanlagen müssen kaum noch unter Vollauslastung betrieben werden.”

Kloster hofft auf Ruhe

Wenige hundert Meter vom künftigen Bauwerk entfernt liegt das buddhistische Kloster Tashi Rabten. „Der Bau des Abgasturms wird hier voraussichtlich schon zu merken sein, der Baulärm hoffentlich nicht allzu sehr”, sagt Klosterleiter und Mönch Helmut Gassner auf VN-Anfrage. “Das Entstehen eines Abgasturms in dieser Umgebung an sich bedauern wir, weil das Gebiet des Stadtschrofens ein sehr beliebtes, stadtnahes Erholungsgebiet ist, in dem der Abgasturm voraussichtlich nicht zu einem neuen Anziehungspunkt werden wird.”

Ort der Stille wird zur Baustelle: Lüftungsturm entsteht nahe buddhistischem Kloster
Vom Stupa des buddhistischen Klosters reicht der Blick weit über Feldkirch bis in die Schweizer Berge. VN/Stiplovsek

Kritik äußert auch Friederike Egle von der Bürgerinitiative „stattTunnel“, die sich bereits vor über einem Jahrzehnt klar gegen den Lüftungsturm positionierte. „Etwa 75 Prozent der Tunnelabgase werden hier konzentriert und ungefiltert ausgeblasen“, so Egle. Sie kritisiert auch die erwarteten Energiekosten von rund 500.000 Euro jährlich – eine Schätzung, die laut ihr noch aus der Planungsphase stamme und sich inzwischen verdoppelt haben könnte.

Besonders störend sei aus Sicht der Initiative, dass in einem bislang unbebauten Gebiet plötzlich Nachtlärmwerte von bis zu 65 Dezibel erlaubt seien. „Zum Vergleich: Eine Luftwärmepumpe darf an der Grundstücksgrenze maximal 30 bis 35 Dezibel aufweisen.“ Für Egle steht fest: „Der Stadttunnel ist ökologisch wie ökonomisch ein Irrsinn.“

Rückgang des Verkehrs auf der Letze erwartet

Im Zuge des mit 367 Millionen Euro veranschlagten Gesamtprojekts wird auch die bestehende Strom-Freileitung Fellengatter unterirdisch verlegt und 2030 abgebaut werden. Nach Inbetriebnahme des Stadttunnels, die für das Jahr 2030 geplant ist, erwartet das Land einen Rückgang des Verkehrs über die Letze von bis zu 57 Prozent.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.