
„Ein Prozent Hilfe ist besser als 99 Prozent Mitleid“ – So kämpft Elmar Stüttler seit 20 Jahren gegen Armut
20 Fahrzeuge, 350 Ehrenamtliche, 30 Tonnen gerettete Lebensmittel pro Woche – und ein Mann, der nie aufgibt: Elmar Stüttler blickt auf 20 Jahre “Tischlein deck dich” zurück.
Darum geht’s:
- Elmar Stüttler engagiert sich seit 20 Jahren gegen Armut und Lebensmittelverschwendung
- “Tischlein deck dich” verteilt wöchentlich 30 Tonnen Lebensmittel.
- Neues Projekt: Sozialer Einkaufsladen für Bedürftige.
Vandans In der Lagerhalle des Vereins “Tischlein deck dich” in Vandans herrscht geschäftiges Treiben. Ehrenamtliche stapeln Plastikkisten, sortieren Brot, Reis, Öl, Obst und Gemüse. Ein Zivildiener belädt den Kühlwagen – einen von über 20 Fahrzeugen, die an diesem Tag durchs ganze Land fahren, um gespendete Lebensmittel abzuholen und auszuliefern. Neun davon sind inzwischen vollelektrisch.

Mitten im Geschehen steht Elmar Stüttler (72) – mit dem Headset am Ohr, wie man ihn kennt. „Bis Mittag waren es heute schon so 120 Anrufe“, sagt der 72-Jährige mit einem Lächeln. 60 bis 70 Stunden verbringen er und seine Frau Margit hier. „Mein Motto war immer: Ein Prozent Hilfe ist besser als 99 Prozent Mitleid.“ Es ist nicht nur ein Satz, sondern auch der Grund, warum er seit zwanzig Jahren fast täglich hier steht. Es ist sein Projekt – und seine Lebensaufgabe.

Der gelernte Tischlermeister und Diakon hörte am 4. Oktober 2004 eine Radioreportage über die Münchner Tafel. „Das hat mich tief berührt.“ Eine Woche später reiste er mit seiner Frau Margit nach München. „Wir wussten: Das brauchen wir auch in Vorarlberg.“ Am 19. April 2005 wurden in Feldkirch und Dornbirn zum ersten Mal Lebensmittel ausgegeben, damals an gut zwei Dutzend Familien. Heute sind es etwa 750 Familien pro Woche, also etwa 1700 Menschen, die regelmäßig versorgt werden.



Was mit einem alten VW-Kühlwagen und einem Lager in der Garage begann, ist heute eines der bedeutendsten Sozialprojekte des Landes: 30 Tonnen gerettete Lebensmittel pro Woche, 14 Mitarbeiter, zwei Zivildiener und über 350 Ehrenamtliche – davon allein 120 Fahrer. Hotels nach Saisonschluss, Firmen, Supermärkte und Private liefern Woche für Woche Kisten voller Lebensmittel. Fünf bis sechs Fahrzeuge bringen die Ware täglich ins Lager am Ladritschweg 10c in Vandans. Dort wird sie von Freiwilligen geprüft, sortiert, umgepackt und weiterverteilt. Was nicht mehr brauchbar ist, etwa verwelkter Salat, landet im Biogas. Restmüll? „Zwei, drei Kübel in der Woche, mehr nicht.“

„Armut hat heute ein anderes Gesicht als noch vor zwanzig Jahren“, sagt Elmar Stüttler, der 2011 für sein Engagement mit dem Russpreis ausgezeichnet wurde. Zu Beginn seien es vor allem ältere Menschen gewesen, die Hilfe bei “Tischlein deck dich” suchten. Im Laufe der Jahre sei die Zahl der Bedürftigen stark gestiegen, besonders durch den Zuzug von Geflüchteten – zuletzt durch die Ukrainekrise.

Inzwischen betreut der Verein laut Stüttler pro Woche rund 750 Familien. Er betont, dass sein Verein bewusst unabhängig von politischen Parteien agiere: „Wir wollen nicht, dass uns jemand dreinredet.“ Dass das Projekt in Vorarlberg so gut funktioniert, sei dem Vertrauen und der Unterstützung aus der Bevölkerung zu verdanken.

Er weiß: Armut kann jeden treffen. „Viele unserer Helferinnen und Helfer erzählen, dass sie erst bei uns erkannt haben, wie schnell das gehen kann – und wie gut es tut, zu helfen.“ Der Verein arbeitet auf Spendenbasis. „Und da muss ich sagen, die Vorarlberger sind unglaublich großzügig. Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist das einzigartig.“
Neues Kapitel: „Mein guter Laden“
Zum Jubiläum hat Stüttler das Projekt „Mein guter Laden“ ins Leben gerufen – einen sozialen Einkaufsladen für Menschen mit geringem Einkommen. In Bludenz und Feldkirch-Tosters können Lebensmittel zu stark vergünstigten Preisen gekauft werden. Die Bezugsscheine stellt der Verein selbst aus – unkompliziert und diskret.

Viele ältere Menschen hätten sich zuletzt nicht mehr wohlgefühlt bei der Ausgabe – aus Scham, aus Überforderung. „Wir wollten etwas schaffen, das noch niederschwelliger ist“, sagt Stüttler. Die Idee sei eine sinnvolle Ergänzung zu den klassischen Ausgabestellen in Bregenz, Dornbirn, Götzis, Feldkirch und Bludenz. Zusätzlich kooperiert der Verein mit sozialen Einrichtungen in Süddeutschland, der Schweiz und anderen Bundesländern.

Neben all dem gibt der Montafoner regelmäßig Schulführungen, um junge Menschen für das Thema Lebensmittelverschwendung und soziale Verantwortung zu sensibilisieren. „Das ist uns genauso wichtig wie das Verteilen, Bewusstsein schaffen.“
An das Aufhören denkt er nicht. „Solange der Herrgott keinen anderen Plan hat, machen meine Frau und ich weiter.“ Zweimal im Jahr gönnt er sich Urlaub. „Die ersten zwölf Jahre hab ich gar keinen gemacht“, sagt er, nicht klagend, sondern mit Überzeugung.
Denn was vor 20 Jahren begann, war nie nur ein Projekt – sondern eine Bewegung: für Menschlichkeit, Solidarität und für jene, die sonst oft übersehen werden.
Spendenkonto Tischlein Deck dich
IBAN AT76 3746 8000 0042 9894
BIC RVVGAT2B468
Bitte bei jeder Spende das Geburtsdatum angeben
zur Person
Elmar Stüttler
Gründer und Leiter der Sozialaktion „Tischlein deck dich“, die heute wöchentlich etwa 750 Familien mit Lebensmitteln versorgt
Geboren: 14. Juni 1952 als erstes von acht Kindern in Schruns
Familie: verheiratet, ein Sohn
Ausbildung: Tischlerlehre, Gesellenprüfung im Herbst 1970, Staatsmeister beim Lehrlingswettbewerb.
Laufbahn:
» Seit 1976 selbstständiger Tischler in Tschagguns
» Zwischen 1996 und 2000 Ausbildung zum „Ständigen Diakon“. Im Dezember
2000 Weihe durch Bischof Klaus Küng. Von 1998 bis 2000 folgt die Ausbildung
zum katholischen Religionslehrer. Zwischen 2000 und 2006 unterrichtet Stüttler
neben der Tischlerei 16 Stunden wöchentlich Religion. Während dieser Zeit baut
er einen Kinderchor mit bis zu 40 Kindern auf.
» Am 4. Oktober 2004 hört Stüttler im Radio von der Münchner Tafel, die Bedürftige mit Lebensmitteln versorgt. Eine Woche später schaut er sich die Aktion in
München an. Er fasst den Plan, so etwas Ähnliches in Vorarlberg aufzubauen.
» Nach einer Vorbereitungszeit von etwa sechs Monaten sammelt der frisch gegründete
Verein „Tischlein deck dich“ am 17. April 2005 erstmals in ganz Vorarlberg
» 2011 Verleihung Russpreis