Vorarlberger sind am zufriedensten

Vorarlberg / 11.05.2025 • 16:10 Uhr
Blick vom Dornbirner Karren auf das sich ausbreitende Häusermeer.  VN/PS
Vorarlberg hat viel zu bieten: Soziale Netzwerke, viel Natur – und daneben ist das Land überschaubar. Das sind Faktoren, die zu Zufriedenheit beitragen.Foto: VN/Steurer

Österreichweit in Bezug auf das Leben, die finanzielle Situation und die Wohnverhältnisse.

SCHWARZACH. Es gibt überall Menschen, denen es gut und Menschen, denen es schlecht geht. Oder Menschen, die zufrieden und Menschen, die unzufrieden ist. Im Durchschnitt sind die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger im bundesweiten Vergleich jedoch am zufriedensten. Das zeigen Befragungsergebnisse der Statistik Austria für die Jahre 2022 bis 2024, die zusammengefasst ausgewiesen werden.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Infogram angezeigt.

Pro Befragungswelle sind rund 6000 Frauen und Männer gebeten worden, ihre Zufriedenheit auf einer Skala von null, wie überhaupt nicht zufrieden, bis zehn, wie vollkommen zufrieden, anzugeben. In Vorarlberg hat sich in Bezug auf das Leben (8,0), die finanzielle Situation (7,5) und die Wohnsituation (8,5) der Höchstwert ergeben. Nur in Bezug auf die Hauptbeschäftigung, also die Arbeit, ist mit 7,9 der zweithöchste Wert herausgekommen. In Tirol beträgt er 8,0.

Die Unterschiede zu den österreichweiten Werten mögen klein erscheinen, die aktuellen Ergebnisse decken sich jedoch mit denen früherer Befragungen: Hierzulande wird immer eine relativ große Zufriedenheit festgestellt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Infogram angezeigt.

Kriemhild Büchel-Kapeller vom Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung des Landes wundert das nicht: „Die Menschen in Vorarlberg berichten überdurchschnittlich häufig von einer starken sozialen Einbindung und einem hohen Maß an Vertrauen in ihrem unmittelbaren Umfeld. Viele fühlen sich sehr gut aufgehoben in ihrer Nachbarschaft.“ Das hätten auch Studien der FH Vorarlberg gezeigt und dabei handle es sich um ein „zentrales Element für persönliche Lebenszufriedenheit“, so die Expertin für Sozialkapital, Nachhaltigkeit und Partizipation.

Kriemhild Büchel-Kapeller, Sozialkapital-Beauftragte Zukunftsbüro VN
„Viele fühlen sich gut aufgehoben in ihrer Nachbarschaft. Das ist ein zentrales Element”, sagt Kriemhild Büchel-Kapeller, Expertin für Sozialkapital. Foto: Land Vorarlberg

Daneben punktet das Land laut Büchel-Kapeller mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität. „Wenn auch bei entsprechendem Preisniveau“, wie sie hinzufügt. Es sei aber ein Faktum, zu dem auch die Nähe zur Natur gehöre. Wesentlich seien im Übrigen die Kleinräumigkeit und die Überschaubarkeit des Landes – „sofern sie nicht in Engstirnigkeit umschlägt“: „In einer globalisierten und hochkomplexen Welt bieten Überschaubarkeit und die Möglichkeit zur räumlichen und sozialen Verortung Orientierung, Stabilität und ein erhöhtes Sicherheitsempfinden, was das individuelle Wohlbefinden fördert.“

Dass es stark auf soziale Netzwerke ankommt, davon geht auch der Sozialwissenschaftler Fabian Rebitzer von der FH Vorarlberg aus. Sie seien in Vorarlberg „recht ausgeprägt“. Dadurch würden sich Zugehörigkeit, Unterstützung und Sicherheit erfahren lassen, die wichtig sind für die Zufriedenheit.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Infogram angezeigt.

Statistik Austria hat die Befragten auch gebeten, ihren Gesundheitszustand anzugeben. Überdurchschnittlich viele Menschen in Vorarlberg fühlen sich demnach fit. Drei Viertel der 18- bis 64-Jährigen und über 50 Prozent der ab 65-Jährigen geben an, der Zustand sei gut oder sehr gut. Auch das dürfte zur Zufriedenheit beitragen. Österreichweit sind die Anteile etwas niedriger. Als schlecht oder sehr schlecht bezeichnen ihren Gesundheitszustand hierzulande wiederum sechs Prozent der Jüngeren sowie 13 Prozent der Älteren. Im Bundesländervergleich handelte es sich um bis zu 20 Prozent (Burgenland).