„Nicht ein einziger Fisch hat überlebt“

Vorarlberg / 18.05.2025 • 16:46 Uhr
Tote Fische im Schmitterbach in Egg
Der Schmittenbach wurde für die Fische zur Todesfalle. Fischereiverein Bregenzerwald

Fischsterben in einem Bach in Egg. Knapp 100 Fische sind durch die Verunreinigung verendet.

Egg Die Fische waren nicht mehr zu retten: Die Mitglieder des Fischereivereins Bregenzerwald mussten am Samstag knapp 100 tote Fische aus dem Schmittenbach in Egg holen. „Vom Schwimmbad bis zur Bregenzerach hat es ein totales Fischsterben gegeben. Nicht ein einziger Fisch hat überlebt“, schildert Alfred Mair, Obmann des Fischereivereins Bregenzerwald, den VN. Bachforellen, Groppen, Regenbogenforellen – die Fische waren laut Mair bis zu 40 Zentimeter lang. „Die kleinen Fische hat es natürlich abgetrieben“, ergänzt er.

Tote Fische im Schmitterbach in Egg
Die Fischer holten knapp 100 tote Fische aus dem Bach.

Die ersten toten Fische sind am Mittwochabend von einem Passanten entdeckt worden. Am Donnerstag ist der Fischereiverein aktiv geworden. Polizei, Gemeinde und Gewässeraufsicht wurden informiert, Fische und eine Wasserprobe zur Untersuchung ins Landesfischereizentrum nach Hard gebracht. Die Ermittlungen laufen. Was Alfred Mair bisher weiß ist, dass die Fische an einem pH-Wert von 11 gestorben. „Es ist also etwas Basisches, kein Ammoniak oder Jauche“, erläutert er.

„Nicht ein einziger Fisch hat überlebt“
Alfred Mair ist Obmann des Fischereivereins Bregenzerwald.
Tote Fische im Schmitterbach in Egg
Am Mittwochabend wurden die ersten tote Fische von einem Passanten entdeckt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Der Fischereiverein schätzt, dass in dem mehrere hundert Meter langen Bach im Egger Dorfzentrum 300 bis 400 Fische leben, alles Naturfische, keine Besatzfische. Ein Problem sei momentan, dass die Bäche wenig Wasser führen und es damit wenig Verdünnung gibt. „Das Problem ist dann riesengroß“, unterstreicht der Fischereiverein-Obmann. Ob es in der Bregenzerach, in die der Schmittenbach mündet, weitere Schäden gibt, ist unklar. „Wir haben dort eine hohe Fließgeschwindigkeit. Da werden es die Fische gleich weggeschwemmt“, führt Mair aus. Die toten Fische wurden zur Tierkadaververwertung gebracht.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Tote Fische im Schmitterbach in Egg

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Tote Fische im Schmitterbach in Egg
Die Mitglieder des Fischereivereins Bregenzerwald rückten zur Bergung aus.
Tote Fische im Schmitterbach in Egg
Das Gewässer wurde zu Untersuchungszwecken elektrisch abgefischt. Beim Elektrofischen können Fische in einem Gewässer erfasst werden, ohne ihnen dauerhaft zu schaden. Das elektrisches Feld, das im Wasser erzeugt wird, betäubt die Fische kurzzeitig und zieht sie an.