Mit Glanz und Genuss: Mädchen der Fachschule Dornbirn meistern Koch- und Serviceprüfung

Vorarlberg / 22.05.2025 • 16:35 Uhr
Prüfungskochen für Matura an der HLS Dornbirn Haselstauden
In der Küche war bei der Abschlussprüfung Teamarbeit angesagt. Kochlehrerin Sandra Vogt stand unterstützend zur Seite. VN/Rhomberg

Die Schülerinnen der Fachschule für wirtschaftliche Berufe in Dornbirn-Haselstauden zeigen bei ihrer fachpraktischen Abschlussprüfung im Kochen und im Service, was sie in drei Jahren gelernt haben.

Dornbirn Gläser polieren, Besteck ausrichten, Dekoration positionieren – Zehra Mandirali arbeitet hoch konzentriert. Behutsam stellt sie ein Weinglas auf den gedeckten Tisch, kontrolliert Messer und Gabel auf Kalkflecken und richtet mit geschultem Blick die Tischdekoration aus. Erst als jedes Detail stimmt, ist sie zufrieden. Zehra besucht den dritten Jahrgang der Fachschule für wirtschaftliche Berufe in Dornbirn-Haselstauden. Gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen der Abschlussklasse stellt sie sich in einem zweiwöchigen Prüfungszeitraum der fachpraktischen Prüfung im Kochen und im Service.

Prüfungskochen für Matura an der HLS Dornbirn Haselstauden
Zehra Mandirali bereitet für ihre Gäste den Tisch vor. VN/Rhomberg

Fachwissen auf Prüfstand

“Diese Prüfung ist mit einer Lehrabschlussprüfung vergleichbar”, erklärt Fachvorständin Renate Bautz. “Im Service sind die Schülerinnen umfassend ausgebildet. Für einen Lehrabschluss in der Küche braucht es nach der Schule noch ein bis zwei Ausbildungsjahre.” An jenem Donnerstag übernimmt Zehra gemeinsam mit Leonie Berger den Service. Jede Schülerin betreut einen Tisch mit vier Gästen – vom Empfang über das Servieren bis zur Präsentation der Menügänge.

Prüfungskochen der Fachschule/HLS Dornbirn Haselstauden
Leonie Berger bediente ihren Tisch, darunter Gast Irmgard Huber, aufmerksam und souverän. VN/Gunz

Service mit Charme

“Ich koche lieber. Service ist für mich eine echte Herausforderung”, gesteht Leonie vor Prüfungsbeginn. Doch sobald ihre Gäste eintreffen, zeigt sie sich aufmerksam und souverän: Sie geleitet die Gäste zu Tisch, nimmt Bestellungen entgegen, serviert Speisen und Getränke und achtet auf jedes Detail. Als das Wasserglas von Irmgard Huber leer ist, fragt sie diskret nach, ob sie nachschenken darf. Auch die Anwesenheit von Schuldirektorin Dagmar Waibel-Mätzler an ihrem Tisch bringt sie nicht aus dem Konzept. Leonie stellt die Menügänge sicher und selbstbewusst vor.

Prüfungskochen der Fachschule/HLS Dornbirn Haselstauden
Ein Team: Marija Prka kochte, Leonie Berger war für das Service zuständig. VN/Gunz

Genuss auf ganzer Linie

Auf Leonies Menüplan steht ein Gemüsetatar an Salatgarnitur als Vorspeise, gefolgt von einer Rindsroulade mit Butterspätzle und Speckbohnen. Den süßen Abschluss bildet eine Vanille-Topfen-Mousse mit Beerenragout. Nach knapp eineinhalb Stunden genießen die Gäste ihr Mahl sichtlich zufrieden. “Ich finde es großartig, dass Schule und Praxis so eng verzahnt sind. Leonie hat im Service eine tolle Figur gemacht”, zeigt sich Irmgard Huber beeindruckt.

Prüfungskochen für Matura an der HLS Dornbirn Haselstauden
In der Küche wurden Rindsrouladen in der Sauce gekocht.
Prüfungskochen für Matura an der HLS Dornbirn Haselstauden
Die Schülerinnen bereiteten Salatmarinaden vor.
Prüfungskochen für Matura an der HLS Dornbirn Haselstauden
Neben dem Salat wurde auch die Deko einer genauen Prüfung unterzogen.
Prüfungskochen für Matura an der HLS Dornbirn Haselstauden
Für jeden Tisch gab es ein eigenes Menü.

Von der Servierkelle zum Kochlöffel

Nach der Prüfung wechselt Leonie die Rolle und genießt das Menü, das sie serviert hat und von Marija Prka gekocht wurde. Das Lob der Gäste zaubert Marija ein strahlendes Lächeln ins Gesicht. In der kommenden Woche steht für Leonie der zweite Teil der fachpraktischen Prüfung an: die Kochprüfung. Am Mittwoch ist sie dafür eingeteilt und wird dabei von ihren Klassenkolleginnen unterstützt – beim Gemüseputzen, Teigrühren und Salatwaschen. Begleitet wird sie von Kochlehrerin Sandra Vogt. Die Herausforderung: “Die Schülerinnen erfahren erst am Prüfungstag, welches Menü sie zubereiten müssen”, erklärt Beate Bautz. Drei Jahre mit fünf Wochenstunden Kochausbildung haben die Mädchen jedoch gut vorbereitet – und Leonie Berger wird auch diese Prüfung mit Ruhe und Können meistern.

Prüfungskochen der Fachschule/HLS Dornbirn Haselstauden
Die Menükarte VN/Gunz
Prüfungskochen der Fachschule/HLS Dornbirn Haselstauden
Gemüsetatar an Salatgarnitur als Vorspeise. VN/Gunz
Prüfungskochen der Fachschule/HLS Dornbirn Haselstauden
Hauptspeise: Rindsroulade mit Butterspätzle und Speckbohnen. VN/Gunz
Prüfungskochen der Fachschule/HLS Dornbirn Haselstauden
Nachtisch: Vanille-Topfen-Mousse mit Beerenragout. VN/Gunz