So schnitten Vorarlbergerinnen und Vorarlberger bei der Matura 2025 ab

Vorarlberg / 24.06.2025 • 16:00 Uhr
So schnitten Vorarlbergerinnen und Vorarlberger bei der Matura 2025 ab
Vorarlbergs Schülerinnen und Schüler schneiden in vielen Fächern ähnlich gut ab wie der österreichweite Schnitt, mit leichten Schwankungen je nach Fach.VN/Steurer

Die Ergebnisse der schriftlichen Zentralmatura liegen vor. Sie zeigen: Wer zur Prüfung antritt, besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit.

Darum geht’s:

  • 98 Prozent bestehen die Matura erfolgreich.
  • Mathematik bleibt Herausforderung, vor allem an BHS mit 3,3 Prozent “Nicht genügend”.
  • Viele Einser in Englisch an BHS, Mathematik an AHS.

Schwarzach Wer in Vorarlberg zur Matura antritt, hat weiterhin gute Chancen, das Reifezeugnis in Händen zu halten. Rund 98 Prozent der Kandidatinnen und Kandidaten österreichweit schließen die Prüfungen erfolgreich ab – nach Einrechnung der Jahresnote und allfälliger Kompensationsprüfungen. Die Detailzahlen zeigen: In manchen Fächern schneidet Vorarlberg besser ab als der Bundesschnitt, in anderen bleibt noch Luft nach oben.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

Mathematik bleibt Herausforderung an BHS

In Mathematik etwa fällt die Bilanz an den berufsbildenden höheren Schulen (BHS) weniger erfreulich aus: 3,3 Prozent der Vorarlberger Maturantinnen und Maturanten bleiben nach Einrechnung von Jahresnote und Kompensationsprüfung auf einem “Nicht genügend” sitzen, was über dem österreichweiten Schnitt ist. An den allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) sind es 1,8 Prozent, damit liegt Vorarlberg unter dem Bundesdurchschnitt von 2,1 Prozent.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

In Deutsch zeigen sich stabile Werte: Nur ein Prozent der AHS-Schülerinnen und Schüler in Vorarlberg schreiben einen Fünfer, an den BHS sind es 0,4 Prozent – österreichweit sind es 0,7 bzw. 0,8 Prozent. In Englisch hingegen schneiden die AHS-Schüler:innen leicht schwächer ab als im Bundesvergleich: 1,8 Prozent schreiben ein „Nicht genügend“, gegenüber 1,1 Prozent österreichweit. An den BHS sind es 1,1 Prozent, nahezu gleichauf mit dem Bundesschnitt (1,2 Prozent).

So schnitten Vorarlbergerinnen und Vorarlberger bei der Matura 2025 ab

Viele Einser in Englisch, weniger in Deutsch

Die Zahl der “Sehr gut”-Bewertungen zeigt ein gemischtes Bild: Vorarlbergs BHS liegen in Englisch über dem Schnitt – 31,1 Prozent der Prüflinge holten hier eine Eins, österreichweit war es nur rund ein Viertel. In Deutsch und Mathematik sind die BHS im Land hingegen knapp unter dem Bundesschnitt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

An den AHS sticht Mathematik leicht positiv hervor: 18,6 Prozent der Vorarlberger Maturantinnen und Maturanten holten sich hier die Bestnote – das ist leicht über dem österreichischen Wert von 18 Prozent. In den anderen Fächern liegt Vorarlberg bei den Einsern leicht unter dem Bundesschnitt.

So schnitten Vorarlbergerinnen und Vorarlberger bei der Matura 2025 ab

Weniger Fünfer – aber auch weniger Topnoten

Seit 2020 werden Jahresnoten bei der Zentralmatura miteinbezogen. Das führt dazu, dass viele Kandidatinnen und Kandidaten bessere Chancen haben, zu bestehen – allerdings auch dazu, dass manche sich um eine mögliche Eins bringen. Während bei der reinen Prüfungsbewertung mehr Schülerinnen und Schüler ein “Sehr gut” erhalten hätten, gleicht sich dies durch die Einrechnung der Jahresleistung teils aus. So schrieben 19,3 Prozent in der schriftlichen Mathematik-Matura eine Eins. Nach der Berücksichtigung der Jahresnote schrumpfte die Zahl der “Sehr gut” auf 18,6 Prozent der AHS-Maturantinnen und Maturanten.