Großes Finale der Buch am Bach in der AK-Bibliothek in Feldkirch

Über 3000 Kinder aus 155 Klassen besuchten die 14. VN-Kinder- und Jugendbuchmesse.
Feldkirch In der AK-Bibliothek in Feldkirch herrschte zum Abschluss der VN-Kinder- und Jugendbuchmesse Buch am Bach mitten im Sommer tiefer Winter. Dafür sorgte Autorin Siri Fleisch mit ihrem Buch „Waschel, der Waschbär“. Der macht Winterurlaub in den Alpen und zweifelt daran, ob er hier am richtigen Ort sei, um sich zu erholen?





Egal welche Tiere er trifft, alle sind verängstigt, aufgescheucht und erzählen ihm von den „Verrückten“. Gemeint damit sind die vielen Wintersportler. „Sie verschmutzen mit ihrem Mist, alles, was uns wichtig ist“, erklärt das Schneehuhn. „Und sie dringen mit ihren Skiern und Schlitten in unsere Lebensräume ein oder stampfen mit ihren Schneeschuhen querfeldein“, beklagt sich das Murmeltier. Doch Waschel, der vife Waschbär hat einen Plan, um den Menschen klarzumachen, wie wichtig es ist, die Grenzen zu respektieren, um die Tiere nicht zu gefährden. „Vielleicht hab ihr die Warnhinweise gesehen, auf denen ‚Respektiere deine Grenzen‘ steht?“, fragt die Montafonerin die Kinder. Klar, dass da die Hände bei den Kindern der Volksschule Altenstadt und der Praxisvolksschule an der Pädagogischen Hochschule hoch gingen.
Nach der Lesung führten Natalie Bahl-Waltl und Ilaria Cetta die Kinder durch die Räumlichkeiten der Bibliothek. „Es ist auch für uns eine Freude, dass die Kinder die Gelegenheit hatten, so leidenschaftliche Autorinnen kennenzulernen und neue Erfahrungen zu machen“, erzählt Ilaria Cetta von der AK-Bibliothek: „Die langjährige Zusammenarbeit mit der Buch am Bach ist eine von zahlreichen Initiativen im Rahmen der AK Bildung.“






Dschungel-Balkon
Die Kinder der Volksschulen Muntlix und Feldkirch-Nofels haben sich für die Lesung von Autorin Eva Roth entschieden. Sie hat ihr erzählendes Sachbuch „Säen, sammeln, Wurmkompost“ mitgebracht. Vermittelt wird, wie sich Fensterbänke, Balkone oder Terrassen in einen blühenden Dschungel verwandeln lassen. In ihrer Geschichte sind es Ben und Kira, die in den Baumarkt gehen und schöne Sträucher kaufen wollen. Doch die kosten weit mehr als sie Taschengeld mithaben. Es geht sich nur ein Sack Blumenerde und eine Tüte Blumensamen aus. Die beiden haben eine Idee. Samen bekommt man auch gratis – beispielsweise aus der Küche. Neben Kletterbohnen holen sie Quinoa und Risottoreis aus dem Vorratsschrank. Ben bezweifelt, dass Risottoreis keimt, doch Kira will es ausprobieren.






„Wer von euch hat denn schon etwas angesetzt?“, fragt Eva Roth in die Runde – und fast alle Hände schnellen in die Höhe. „Mit Sonnenblumenkernen und Kürbiskernen kann man es auch probieren“, erzählt ein junger Besucher der Kinderbuchautorin aus der Schweiz. Damit Pflanzen wachsen, Sonne, Wasser und Nährstoffe. Eine perfekte Vorlage für Eva Roth, um den Kindern zu erklären, wie man aus Obst- und Gemüseabfällen hochwertigen Wurmkompost herstellt. Dazu hat sie ein mit Erde gefülltes Glas mitgebracht – daran dürfen die Kinder sogar riechen. Ein schöner Abschluss der 14. VN Kinder- und Jugendbuchmesse Buch am Bach. CRO, VN-PAG