Als der Zanzenberg in Texas stand

Historische Notiz: Vorarlberger Pioniere am Guadelupe River/Texas.
Kerr County Durch die mächtige Sturzflut vom 6. Juli 2025 mit inzwischen etwa 100 Toten hat das relativ unbekannte und unbedeutende Kerr County im zentralen Texas tragische Bekanntheit erlangt. In der Grafschaft leben gut 50.000 Menschen, die meisten davon in der Bezirkshauptstadt Kerrville und dem Städtchen Center Point. Diesen Namen gaben die Einwohner der Ansiedlung im 1865, also nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkriegs. Sie taten dies, weil der bis dahin dominante Gründer des Ortes verschwunden war und in der Hoffnung auf eine blühende Entwicklung in der Nachkriegszeit. Das Flüsschen Guadelupe bildete die Lebensader für die viehzüchtenden Siedler.
Gleich nach der Annexion von Texas durch die USA 1845 und der anschließenden Vertreibung der bisher hier ansässigen Comanchen kamen die ersten weißen Kolonisten. Zuerst der US-Offizier James Kerr, dann der Arzt Charles de Ganahl. Er war der Sohn des Josef Ganahl aus Dornbirn. Dieser war in den 1820er-Jahren nach Georgia ausgewandert und dort als Baumwollhändler wohlhabend und amerikanischer Bürger ohne das ererbte „von“ geworden. Sein Vater war nämlich als tüchtiger Landrichter geadelt worden. Charles, der Sohn des Baumwollhändlers, hatte in Paris Medizin studiert und hier das „de“ wieder in seinen Namen aufgenommen. Sein Selbstverständnis war das eines Feudalherren und nicht das eines Bürgers. 1858 kaufte Charles de Ganahl 1600 Hektar Regierungsland und ließ sich dort mit Familie, 20 schwarzen Sklaven und ebenso vielen Pferden, 200 Rindern und 600 Schafen nieder.

Ihm und seiner Frau Victoria gelang es, innerhalb seiner Gemarkungen die Konzession für eine Poststation zu erhalten. Der Konzessionär hatte das Recht, der neuen Station einen Namen zu geben. In Erinnerung an seinen Dornbirner Großvater nannten die de Ganahls den postalischen Stützpunkt „Zanzenberg“. Da um die Station bald eine kleine Ansiedlung entstand, hieß auch diese Zanzenberg.
Im Jahr 1861 war Dr. de Ganahl unter den texanischen Unterzeichnern der Sezessionserklärung und zog als Sanitätsgeneral in den Bürgerkrieg.Nach der Niederlage der Südstaaten verweigerte der sture Feudalherr den Eid auf die Union und floh lieber nach Mexiko.
Als die Familie Ganahl 1872 auf ihr Gut zurückkehren konnte, hatten die Einwohner den Namen Zanzenberg in Center Point abgeändert und damit auch auf die veränderten politischen Verhältnisse regiert. Umfangreiche Besitzungen und eine wirtschaftliche Machtfülle blieben aber noch bis in die nächste Generation in der Familie de Ganahl.
1885 ließ sich ein weiterer Vorarlberger am Guadelupe River nieder: Nämlich Josef Bertschler aus Gisingen. Er aber nicht mehr als Viehzüchter, sondern als Lehrer für die Farmerkinder.
Meinrad Pichler ist Historiker und pensionierter Gymnasialdirektor.