31 Wracks auf dem Grund des Bodensees entdeckt – inklusive einer Sensation

Vorarlberg / 13.08.2025 • 12:35 Uhr
250812_Bodensee_2.2.png
Bug des abgewrackten und versenkten ersten Salondampfers am Bodensee. Die SD Baden, zuvor Kaiser Wilhelm, war nur eine der Wiederentdeckungen. LAD im RPS/WSP Überlingen

Die baden-württembergische Denkmalpflege warf einen genauen Blick auf den Bodenseegrund. Sie fand verlorene Ladungen, alte Luxusschiffe und eine Rarität der Archäologie.

Hemmenhofen In einem bislang einzigartigen Projekt hat das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (LAD) den Seegrund des Bodensees systematisch untersucht – mit bemerkenswerten Ergebnissen. Im Rahmen des Projekts „Wracks und Tiefsee“ wurden seit 2022 insgesamt 31 bislang unbekannte Wracks entdeckt. Ziel der Initiative ist es, ein umfassendes Inventar von Unterwasserdenkmalen im Bodensee zu erstellen.

250812_Bodensee_3_1.png
Heck eines vollständig erhaltenen hölzernen Lastsegelschiffs am Grund des Bodensees LAD im RPS/ISF der LUBW, Marcel Edel

Mithilfe moderner geophysikalischer Methoden, Tauchrobotern und einem Tauchteam konnten bis Ende 2024 rund 250 auffällige Strukturen identifiziert und 186 davon systematisch untersucht werden. Nach der Überprüfung mittels Sidescan-Sondar erfolgt eine Betauchung der möglichen Denkmale entweder durch die Tauchgruppe des LAD oder mit Hilfe von Tauchrobotern. Eingesetzt wurden Tauchroboter des LAD, des Instituts für Seenforschung (ISF) der LUBW sowie der Wasserschutzpolizei Überlingen und der beauftragten Firmen Bodenseetaucher und Submaris.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Ein Lastschiff mit Seltenheitswert

In den meisten Fällen handelte es sich um natürliche Formationen oder Überreste menschlicher Nutzung wie Fischreiser. Doch 31 der Funde waren tatsächliche Wracks – von modernen Sportbooten bis hin zu kulturhistorisch bedeutenden Lastsegelschiffen.

250812_Bodensee_1_3.jpeg
Eine von einem Wrack gestürzte hölzerne Sackkarre am Seegrund des Bodensees.LAD im RPS/Bodenseetaucher, Alexander Heidacher

Ein besonders gut erhaltenes Wrack entdeckte das Team in großer Tiefe. Mast und Rah des Lastsegelschiffes sind noch vorhanden – eine Rarität in der Unterwasserarchäologie. Durch den geringen Muschelbewuchs lassen sich Details wie Belegstifte, Klammern oder ein Zahnkranz mit Sperrklinke gut erkennen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

„Der Fund bietet einzigartige Einblicke in die Segeltechnik und den Schiffbau historischer Bodenseeschiffe und stellt ein bedeutendes Referenzobjekt für die Forschung dar“, sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Alexandra Ulisch. „Wracks sind weit mehr als nur verlorene Fahrzeuge – sie sind echte Zeitkapseln, die Geschichten und handwerkliches Können längst vergangener Tage konservieren. Egal ob Titanic, HMS Terror, Säntis oder Lady Jay: Alle Beispiele zeigen eindrucksvoll, dass Wracks die Menschen faszinieren.“

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Salondampfer

Zwei weitere Fundstellen deuten auf große, metallene Schiffswracks hin. Aufgrund der Dimensionen könnte es sich um die Überreste der Schaufelraddampfer „SD Baden“ und „SD Friedrichshafen II“ handeln. Von ihnen künden nur mehr die Schiffsrümpfe, die Aufbauten wurden vor dem Versenken abgebaut. Bestätigt ist ihre Identität aber noch nicht.

250812_Bodensee_4_1.png
Bug des Rumpfes der vermuteten SD Friedrichshafen II. LAD im RPS/ISF der LUBW, Marcel Edel
250812_Bodensee_4_5.png
Handrad auf der SD Friedrichshafen II am Grund des Bodensees. LAD im RPS/ISF der LUBW, Marcel Edel

Und auch ein Trümmerfeld aus 17 Holzfässern gibt noch Rätsel über seinen Ursprung auf. Die Fässer sind zum Teil zwar mit Muscheln bedeckt, aber gut erhalten. Einzelne Exemplare weisen Deckel, Böden und potenziell sogar Fassmarken auf. Hinweise auf das zugehörige Transportschiff fehlen bislang, weiterführende Untersuchungen sind geplant.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

250812_Bodensee_1_1.jpeg
Verlorene Ladung am Seegrund: Zwei Holzfässer in den Tiefen des Bodensees LAD im RPS/Bodenseetaucher, Alexander Heidacher

Projektleiterin Julia Goldhammer hebt die Bedeutung des methodischen Vorgehens hervor: „Nur durch die Kombination hochauflösender Datenerfassung und gezielter sonartechnischer Nachuntersuchung lassen sich natürliche Strukturen zuverlässig von technischen Objekten am Seegrund unterscheiden.“ Weitere Ergebnisse werden voraussichtlich zum Abschluss des Projekts im Sommer 2027 bekannt geben.

250812_Bodensee_5.png
ROV-Liveaufnahmen des Lastsegelschiffs am Bildschirm an Bord der MS Kormoran des ISF der LUBW. LAD im RPS, Alexandra Ulisch
250812_Bodensee_6.jpg
Der Unterwasserroboter des ISF der LUBW wird von Bord der MS Kormoran zu Wasser gelassen. LAD im RPS, Julia Goldhammer