Zwei neue Brücken und eine neuer Zubringer: Grünes Licht für Ersatzradweg im Bregenzerwald

Vorarlberg / 19.11.2025 • 16:08 Uhr
Zwei neue Brücken und eine neuer Zubringer: Grünes Licht für Ersatzradweg im Bregenzerwald
Der Radweg ist seit August gesperrt. VN/Steurer

Das Projekt zwischen Schnepfau und Au soll in zwei Etappen umgesetzt werden. Erste Maßnahmen sind bereits umgesetzt.

Schnepfau “Es ist einfach verdammt gefährlich. Wir müssen den Radverkehr so schnell wie möglich von der L200 wegbekommen”, machte der Schnepfauer Bürgermeister Johann Fessler (68) nach dem Steinschlag Anfang August deutlich. Nun kann er erfreuliche Nachrichten vermelden. Die Vorarlberger Landesregierung hat am Dienstag den Bau eines Ersatzradwegs zwischen Schnepfau und Au beschlossen.

radweg umleitung schnepfau
Außerhalb des Tunnels verläuft die alte Landesstraße, die bereits von den Radfahrern benutzt wird. Links im Bild die Einfahrt auf der Auer Seite.

Rückblick: Anfang August sind große Steinbrocken im Bereich “Schnepfauer Wald” herabgestürzt. Da eine sichere Nutzung laut einem geologischen Gutachten nicht mehr möglich ist, wurde der Weg dauerhaft gesperrt. Radfahrer müssen seither für rund zwei Kilometer auf die vielbefahrene Bregenzerwaldstraße (L 200) ausweichen.

Zwei neue Brücken und eine neuer Zubringer: Grünes Licht für Ersatzradweg im Bregenzerwald
radweg umleitung schnepfau
Bürgermeister Johann Fessler zeigt, wo der Zubringer von der alten Landesstraße bis zur neuen Brücke auf der Auer Seite vorgesehen ist.

Der neue Radweg soll außerhalb des Schnepfauer Tunnels auf der alten Landesstraße verlaufen. Dazu werden zwei neue Brücken über die Bregenzerach gebaut. Das Land werde den erforderlichen Grund erwerben und eine Vereinbarung mit den Gemeinden über die Verantwortlichkeiten und die Finanzierung abzuschließen, teilte das Land am Mittwoch mit.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

radweg umleitung schnepfau
In diesem Bereich soll die Anisbodenbrücke errichtet werden.
radweg umleitung schnepfau

Johann Fessler freut sich. “Ich bin dem Land und den involvierten Abteilungen wirklich sehr dankbar, dass das so schnell geht. Es haben sich alle sehr bemüht”, unterstreicht er. Noch nicht ganz geklärt sei die Kostenaufteilung des Gemeindeanteils mit den Anrainergemeinden Au, Schoppernau und Mellau. “Aber ich bin überzeugt, dass wir eine vernünftige Lösung herbekommen”, merkt der Schnepfauer Bürgermeister an. Die neue Route befindet sich auf Schnepfauer Gemeindegebiet. Das Land schätzt die Gesamtkosten auf 5,2 Millionen Euro, der Gemeindeanteil beträgt 15 Prozent.

radweg umleitung schnepfau
Auf dem Radweg sind laut Zählanlage täglich bis zu 1000 Radfahrer unterwegs.
radweg umleitung schnepfau
Die Bühlerbrücke dient voraussichtlich bis 2028 als Provisorium.

Die Umsetzung des Projekts ist in zwei Abschnitten geplant. Der erste Abschnitt, der bis zur Radsaison 2026 abgeschlossen sein soll, umfasst den Bau einer neuen Brücke auf der Auer Seite des Tunnels (Anisbodenbrücke) und den dortigen Anschluss an die alte Landesstraße. In einem zweiten Abschnitt steht bis 2028 die Adaptierung und Steinschlagsicherung der alten Landesstraße als Radweg und der Neubau der Brücke auf der Schnepfauer Seite des Tunnels (Bühlerbrücke) auf der Agenda. “Die kleine Brücke ist nicht tauglich für einen richtigen Radweg. Sie dient die nächsten drei Jahre als Provisorium, danach wird eine Brücke etwas weiter in Richtung Tunnel errichtet”, erläutert Johann Fessler.

radweg umleitung schnepfau
Anfang August sind große Steinbrocken im Bereich “Schnepfauer Wald” herabgestürzt. Auch in den vergangenen Jahren ist es immer wieder zu Steinschlägen auf dem Abschnitt gekommen.
radweg umleitung schnepfau
Die Gesteinsbrocken lösen sich vom Kanisfluh-Rücken und donnern dann rund 300 Meter hinunter auf die Radweganlage.
radweg umleitung schnepfau

Erste Maßnahmen sind laut dem Bürgermeister bereits umgesetzt: Zum einen wurden für Bodenuntersuchungen im Bereich der Widerlager der neuen Anisbodenbrücke Bäume gefällt und eine Zufahrtsstraße errichtet, zum anderen wurde auf der Schnepfauer Seite des Tunnels der rund 150 Meter lange Abschnitt von der Bühlerbrücke bis zum Anschluss an die alte Trasse asphaltiert. “Der Bereich ist abgetrennt von der L200 und schon befahrbar”, ergänzt Fessler.

radweg umleitung schnepfau
Schilder warnen vor der Steinschlaggefahr.
radweg umleitung schnepfau